17.09.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Nichts substanziell Neues, aber ein gutes Beispiel für den Vortrag zur Auslastung bringt das Urteil des AG Waiblingen im Zusammenhang mit dem Schadenersatz bei der Reparatur eines werkstatteigenen Fahrzeugs. Das Besondere waren die Umstände krankheitsbedingt fehlender Mitarbeiter (AG Waiblingen, Urteil vom 11.07.2025, Az. 1 C 1141/24, Abruf-Nr. 250149 , eingesandt von Rechtsanwalt Andreas Gursch, Böblingen).
> lesen
09.09.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten/Gutachterkosten
Auch das AG Uelzen sowie das AG Lüneburg sind der Auffassung, dass eine Freistellung gegen Vorteilsausgleichsabtretung den Anforderungen der BGH-Rechtsprechung nicht genügt.
> lesen
09.09.2025 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Das Fahrzeug ist entweder nicht älter als drei Jahre oder zwar älter, aber scheckheftgepflegt. Kann der Versicherer nun bei der fiktiven Abrechnung von einer teureren Werkstatt der Marke auf eine preisgünstigere Werkstatt der Marke verweisen? Dass das nicht geht, wenn die günstigere nur wegen eines Versicherer-Sonderpreises günstiger ist, ist vom BGH geklärt. Doch wie ist es, wenn der ausgehängte Stundenverrechnungssatz schon niedriger ist? Geht nicht, sagt das LG München I in einer ...
> lesen
28.08.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Große Aufregung in der Szene der Schadengutachter. Das LG Leipzig hat in einer Berufungssache dem Versicherer Recht gegeben: Gutachterkosten seien auf Zeitverbrauchsbasis abzurechnen. Das Urteil ist krass falsch, denn das Gericht kommt zum Zwischenergebnis: Es kommt auf die Üblichkeit an. Und entscheidet dann auf etwas völlig Unübliches.
> lesen
19.08.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
In UE 8/2025 wurde über ein Urteil des AG Stade berichtet, das der Marotte eines niedersächsischen Versicherers, statt an die Werkstatt oder den Schadengutachter zu bezahlen, nur eine Freistellung gegenüber dem Geschädigten erklären zu wollen, Einhalt geboten hat. Das Thema zieht derzeit größere Kreise, weil eine für viele Versicherer tätige Kanzlei die Gerichte mit einer neuen Idee zu irritieren versucht. Aufgrund mehrerer Anfragen aus der Anwaltschaft hat UE auf der Grundlage ...
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Das Kern-Abwehrargument im Regress des Versicherers gegen die Werkstatt lautet, die Werkstatt habe den Auftrag gehabt, den Unfallschaden nach den Vorgaben des Schadengutachters instand zu setzen. Oft zeigen aber bereits die Daten auf Auftrag und Gutachten, dass das Gutachten zum Zeitpunkt des Reparaturauftrags noch nicht fertig war. Dazu sagt der Versicherer: Auf ein noch nicht existentes Schadengutachten könne der Geschädigte den Reparaturauftrag zwangsläufig gar nicht stützen. Nach ...
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Im Regress des Versicherers gegen die Werkstatt fahren Versicherer vielfältige Argumente auf. Aktuell fällt ein Versicherer auf, der ein BGH-Zitat zur Preisvereinbarung irreführend verwendet. UE hat die Details für Sie und einen Textbaustein zur (Klage)erwiderung.
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Liegt die Verweisungswerkstatt 20,5 km vom Wohnort des Geschädigten entfernt und beträgt laut Google Maps Routenplaner die Fahrtzeit für die einfache Strecke mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen einer Stunde und einer Stunde 22 Minuten bzw. mit dem Pkw ca. 40 Minuten, ist die Werkstatt in den Augen des AG Hamburg-Bergedorf unzumutbar.
> lesen