15.05.2025 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Ein Versicherer, der bisher nicht regressauffällig war, startet durch: Viele Schadengutachter haben in den letzten Tagen Post mit Regressforderungen von der AXA bekommen. UE erklärt, wie die Rückforderungsschreiben einzuordnen sind und wie die Schadengutachter darauf reagieren können.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Streiten die Experten darum, ob eine Schadenposition zutreffend ist, kann eine Laienerkennbarkeit nicht vorliegen. Diesen Standpunkt vertritt das AG Augsburg.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Der subjektbezogene Schadenbegriff in der Ausprägungsform des Mietwagenrisikos ist nicht auf den Tarif anzuwenden. Denn den Tarif kann der Geschädigte beeinflussen, indem er verschiedene Anbieter vergleicht. So lautet die Entscheidung des AG Würzburg.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus UE · Regress
Bei Probefahrtkosten handelt es sich nicht um sog. Gemeinkosten, die dem jeweiligen Kunden nicht in Rechnung gestellt werden dürften. Auch handelt es sich bei der Probefahrt nicht lediglich um eine Maßnahme, die ausschließlich dem Schutz der Werkstatt vor möglichen Gewährleistungsansprüchen aus dem Reparaturvertrag entspringt. Die Probefahrt dient vielmehr der
abschließenden Beurteilung des Fahrzeugs nach Beendigung der Reparaturmaßnahmen und gehört als solche genauso zu der Reparatur ...
> lesen
14.05.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkostenregress
Der Reparaturkostenregress des Versicherers gegen die Werkstatt auf der Grundlage der Vorteilsausgleichsabretung ist „Werkvertragsrecht rückwärts“. Denn es werden Rückforderungsansprüche aus dem Werkvertrag geltend gemacht. Derzeit gräbt ein sehr großer Versicherer alte Vorgänge aus und orientiert sich bei seiner Bearbeitungsreihenfolge offenbar an einer dreijährigen Verjährungsfrist. Das ist nicht rechtens, so das AG Gotha.
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Ist das verunfallte Fahrzeug nach dem Unfall trotz wirtschaftlichen Totalschadens noch nutzbar, muss es im Regelfall bis zur Lieferung des Ersatzfahrzeugs weitergenutzt werden. Mietwagenkosten stießen dann auf den Einwand fehlender Erforderlichkeit. In diesem Zusammenhang erreichte UE eine Leserfrage.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Dass die Angaben in den Prüfberichten zu den Preisen der Verweisungswerkstatt oft eher der Fantasie als der Realität entstammen, ist nichts Neues. Doch wie ist es, wenn manches stimmt und manches nicht? UE erreichte dazu einer Leserfrage.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Mancher Kunde hat keine Vollkaskoversicherung für sein Fahrzeug abgeschlossen. Das bedeutet bei manchem von einem Kind verursachten Unfall: Hier muss der Kunde selbst zahlen. Und wenn er das nicht kann, schaut die Werkstatt in die Röhre. Damit in diesen Zeiten der guten Auslastung keine Aufträge angenommen werden, die am Ende nichts als Ärger machen, gibt UE hier einen Überblick über die typischen „Gibt nix“-Konstellationen.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Aufgrund gestiegener Fahrzeuggrößen und -gewichte ist ein 7,49 t zGG-Abschleppfahrzeug nicht mehr angemessen. So argumentiert das AG Würzburg in einem Regressprozess des Versicherers gegen den Abschlepper.
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ist das verunfallte Leasingfahrzeug nur vier Monate alt und beträgt die Laufzeit des Leasingvertrags 36 Monate, darf nach Ansicht des AG Schweinfurt der Leasingnehmer das verunfallte Fahrzeug durch ein neues Leasingfahrzeug ersetzen. Entsprechend hat das AG dem Leasingnehmer von den Überführungskosten 32/36 zugesprochen.
> lesen