28.01.2025 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Autowerkstätten, die sehr gut ausgelastet sind, müssen sich nicht auf Risikogeschäfte einlassen. Folglich sinkt ihre Bereitschaft zu Unfallreparaturen, bei denen sie später dem Geld hinterherlaufen müssen, weil die Zahlungsbereitschaft der Versicherer fehlt. UE erläutert, wann der Geschädigte spätestens den Reparaturauftrag auslösen muss und wann er warten darf.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Zu der Frage, ob der Geschädigte das verunfallte und nicht mehr fahrbereite Fahrzeug zur Reparatur in die Heimatwerkstatt bringen lassen darf, hat nun auch das OLG Frankfurt a. M. entschieden: Die Schadenminderungspflicht werde nicht verletzt. Damit liegt zu diesem Themenkreis neben vielen Entscheidungen von Amtsgerichten eine obergerichtliche Entscheidung vor.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Rechnet der Abschleppunternehmer gegenüber seinem Kunden (dem Geschädigten) Beträge für einen Unfall aus April 2023 im Rahmen der Preis- und Strukturumfrage PuS 2022 des Verbands der Bergungs- und Abschleppunternehmer e.V. ab, ist das werkvertraglich in Ordnung. Zu diesem Schluss gelangt das AG Burgwedel.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Vom AG Schmallenberg kommt ein perfekt gemachtes Urteil zur Erstattung der Gutachterkosten unter Berücksichtigung des Sachverständigenrisikos, wenn der Geschädigte selbst die Erstattung durchsetzt.
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus UE · Mietwagenkosten
Ein Schreiben des Versicherers an den Geschädigten, mit dem der Versicherer bestätigt, dass er einen telefonisch besprochenen Anmietwunsch des Geschädigten an einen dem Versicherer nahestehenden Autovermieter weitergeleitet hat, ist kein Nachweis dafür, dass ein den Geschädigten bindendes Mietwagenangebot abgegeben wurde. Das hat das AG Goslar entschieden.
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Die auf breiter Front erfolglose These einiger Versicherer, Schadengutachter müssten auf der Basis der für die Gutachtenerstellung verbrauchten Arbeitszeit abrechnen, hat zwei verschiedene Aspekte: Schadenersatzrechtlich geht es um den Geschädigten und dessen Anspruch gegenüber dem Versicherer, werkvertraglich um die Abrechnungsgrundlage des Gutachters gegenüber seinem Kunden. Das zeigen drei Urteile auf, die UE vorstellt.
> lesen
13.01.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Wenn es richtig und laienerkennbar offensichtlich wäre, dass eine Rechnungsposition von vornherein nicht berechtigt wäre, unterfiele sie insoweit nicht dem durch den subjektbezogenen Schadenbegriff gegebenen Schutz. Der Geschädigte darf sie dann also nicht für richtig halten. Deshalb versuchen viele Versicherer nun, manche Positionen in diese Ecke zu schieben. UE erläutert anhand verschiedener Urteile die Einzelheiten.
> lesen