22.10.2025 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Ein interessanter Aspekt fällt in einem Urteil des AG Wuppertal auf, der bei „OLG Bezirks-Grenzgängern“ immer mal vorkommen könnte: Das LG Wuppertal hält eine Verweisung auf eine Werkstatt bei der fiktiven Abrechnung im Hinblick auf ein nicht mehr scheckheftgepflegtes älteres Fahrzeug schon deshalb nicht für zumutbar, weil die Werkstatt im benachbarten OLG-Bezirk liege. Das könne im Falle eines nachfolgenden Rechtsstreits (über Reparaturleistungen) zu einem erhöhten Aufwand für ...
> lesen
22.10.2025 · Nachricht aus UE · Regress
Auch das AG Duisburg-Hamborn wendet auf die werkvertraglichen Regressansprüche, die Versicherer wegen vermeintlich überhöhter Reparaturkosten geltend machen, § 634a BGB an und damit die zweijährige Verjährungsfrist ab Abnahme.
> lesen
21.10.2025 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Regress ohne Risiko, das scheint das Motto eines (kleinen) Versicherers zu sein, der jetzt einen „Schlichter“ ins Rennen um Rückforderungen schickt. Der wiederum ist eine der vielen Firmen aus dem „Legal Tech“-Segment, also dem Segment der automatisierten Rechtsanwendungen. Was tun bei einem Schreiben des „Schlichters“? Wie reagieren?
> lesen
21.10.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Wenn der Versicherer im Wesentlichen einwendet, allein wegen des
Alters des Fahrzeugs sei eine ThermoScan-Überprüfung im Hinblick auf Vorschäden nicht notwendig gewesen, ist genau das ein Umstand, den der Geschädigte selbst mangels Fachkenntnissen nicht überblicken kann.
Daher unterfallen die dabei entstandenen und mit 69 Euro angemessenen Kosten für diese Untersuchung dem subjektbezogenen Schadenbegriff, entschied das AG Münster.
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ein Betrieb mit 20 auf zwei Marken verteilten Fahrzeugen im Fuhrpark rechnet Reparaturkosten fiktiv ab. Der Versicherer behauptet, bei einem ortsansässigen sehr großen Mercedes-Händler bekämen Firmenkunden pauschal einen Gewerbekundenrabatt, der bei der Abrechnung des Schadenersatzes hinsichtlich der Reparaturkosten abzuziehen sei. Obwohl das ein Vortrag ins Blaue hinein ist, hat das AG Ahaus Beweis erhoben und die Beweislast beim Versicherer gesehen. Das ist auch richtig. Denn der ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Ein Abschleppfahrzeug wird bei einem unverschuldeten Unfall so sehr beschädigt, dass die prognostizierten Reparaturkosten höher sind als die Differenz aus WBW und Restwert. Daher erstattet der Versicherer zunächst nur diesen Betrag. Der geschädigte Abschleppunternehmer entscheidet sich jedoch zur Reparatur. Erst nach Reparaturbeginn stellt sich heraus, dass Teile nicht lieferbar sind. Für 239 Tage laufen Mietwagenkosten von mehr als 50.000 Euro auf. Das führt zum Streit, ob ein ...
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Die Werkstatt darf sich auf die Ausführungen des Sachverständigen verlassen und diese entsprechend wie beauftragt zugrunde legen. Aktuell haben dies das AG Laufen und das AG Stade entschieden.
> lesen
20.10.2025 · Nachricht aus ASR · IWW-Webinare Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im deutschen Steuerrecht. Hinzu kommt: Kaum eine Branche ist so häufigen und intensiven Umsatzsteuerprüfungen ausgesetzt wie das Kfz-Gewerbe. Fehler bei der Umsatzsteuer werden daher sehr schnell sehr teuer. Fit macht Sie die IWW-Webinar-Reihe „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“.
> lesen