29.06.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Immer wieder verweigern Versicherer die Erstattung der Kosten für das Auslesen des Fehlerspeichers. Warum das nicht der Rechtslage entspricht, und zwar weder bei Haftpflicht- noch bei Kaskoschäden, legen Sie mit dem folgenden Textbaustein dar.
> weiter
21.06.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Mit dem fiolgenden Textbaustein stellen Sie klar: Es reicht nicht aus, dass der Bieter für das verunfallte Fahrzeug zwar in der Region des Geschädigten ansässig ist, damit das Gebot relevant ist. Er muss zusätzlich vom „allgemeinen“ Markt stammen und nicht vom Sondermarkt.
> weiter
31.05.2022 ·
Textbausteine
Die Kasko-Reparatur über den Wiederbeschaffungswert hinaus ist möglich. UE liefert Ihnen den passenden Textbaustein, falls es im Umgang mit dem Versicherer hakt.
> weiter
25.05.2022 ·
Musterverträge und -schreiben
Nachfolgend finden Sie ein Schreiben an Ihre Geschäftspartner, warum Ihre Gutachten ab sofort unterhalb der Zusammenfassung der Reparaturkosten eine Bemerkung enthalten, ob das verunfallte Fahrzeug mit Kosten unterhalb des Wiederbeschaffungswertes wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt werden kann.
> weiter
02.05.2022 ·
Sonderausgaben · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten ...
> weiter
12.04.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Sind die Mietwagenkosten vor der Anmietung des Ersatzfahrzeugs verglichen, kommt es auf die Listen Fraunhofer oder Schwacke nicht an. Mit dem folgenden Textbaustein machen Sie dem Versicherer klar, warum er die Mietwagenkosten in voller Höhe erstatten muss.
> weiter
30.03.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Viele Versicherer halten das für die Aufbewahrung des Elektrofahrzeugs berechnete Standgeld für überhöht und wollen die Erstattung auf das Normalmaß für Standgeld für die Verwahrung konventioneller Fahrzeuge reduzieren. Mit dem folgenden Textbaustein bieten Sie Paroli.
> weiter
28.03.2022 ·
Downloads allgemein · Downloads · Weitere Themen
> weiter
28.03.2022 ·
Downloads allgemein · Downloads · Weitere Themen
> weiter
23.03.2022 ·
Textbausteine · Autovermieter · Ausfallschaden
Weist die Fraunhofer Erhebung für eine Gruppe keine Werte aus, ist es schlichtweg nicht möglich, einen Mittelwert aus den Fraunhofer-Werten und den Schwacke-Werten zu bilden. Den folgenden Textbaustein nutzen Sie, um klarzustellen, dass die üblichen Mietwagenkosten allein mit dem Schwacke-Mietpreisspiegel zu ermitteln sind.
> weiter
25.02.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Das folgende Klagebegründungsmodul nutzen Sie in den Fällen, in denen der Versicherer meint, das aufgelaufene Standgeld nicht erstatten zu müssen.
> weiter
24.02.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Persönliche Diffamierungen der Sachverständigen durch einen Prüfdienstleister sind an der Tagesordnung. Dagegen wehren lässt sich mit einer Beschwerde an den Versicherer-Schadenvorstand. Ein Muster für eine Beschwerde finden Sie nachfolgend.
> weiter
31.01.2022 ·
Textbausteine
Das folgende Schreiben nutzen Sachverständige gegenüber dem Versicherer, wenn das Restwert-Gebotsblatt des lokalen Bieters versehentlich weitergegeben wurde.
> weiter
18.01.2022 ·
Textbausteine · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Mit dem Rechtsanwaltsbaustein begründen Sie, dass der Geschädigte die mit der Verwendung von Neuteilen oberhalb der 130-Prozent-Schwelle liegenden Reparaturkosten mithilfe gebrauchter Ersatzteile unter die 130-Prozent-Schwelle drücken darf.
> weiter
17.01.2022 ·
Textbausteine
Mit dem Textbaustein widerlegen Sie die Behauptung des Versicherers, die Gutachtenkosten nicht erstatten zu müssen, weil der Schaden zu niedrig sei, um ein Gutachten zu rechtfertigen.
> weiter