08.04.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer einen Auftrag erteilt, erklärt wortlos, dass er auch bezahlen kann. Wer einen Auftrag erteilt, ohne bezahlen zu können, ist sehr nah am sog. Eingehungsbetrug. Das hat das AG Coburg bestätigt.
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus UE · Regress
Ahnen konnte man es bereits, jetzt besteht Gewissheit: Der größte Kraftfahrtversicherer experimentiert nun mit Regressen gegen Werkstätten wegen Desinfektionskosten, die an den Geschädigten erstattet wurden. Die Logik: Der BGH habe gesagt, 33,18 Euro seien in Ordnung. Die Differenz zu den oftmals abgerechneten drei Arbeitswerten zzgl. 7,50 Euro Materialkosten verlangt der Versicherer nun zurück. Das ist jedoch deutlich zu simpel gestrickt: Der BGH hat die 33,18 Euro nicht als Obergrenze ...
> lesen
01.04.2025 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Kfz-Werkstätten
Diesen Textbaustein nutzen Sie für eine Klageerwiderung, um darzulegen, warum der Desinfektionskostenregress des Versicherers keinen Erfolg verspricht.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus UE · Widerrufsrecht
Mindestens ein Versicherer beginnt jetzt ernsthaft, die Geschädigten mit Verbrauchereigenschaft zu motivieren, im Fernabsatz (§ 312c BGB) oder
außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge (§ 312b BGB) zu widerrufen. Verpflichten kann er sie nach Auffassung von UE dazu nicht. Dennoch wird er sicher Willfährige oder Eingeschüchterte finden, denen er die Sorge einpflanzt, selbst zahlen zu müssen, wenn sie nicht widerriefen.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Der UE-Anwaltsbaustein RA029 erklärt das System der Prüfberichtserstellung, soweit das von außen beurteilt und beschrieben werden kann. Die Kernaussage ist, dass die Prüfdienstleister auf der Grundlage von inhaltlichen Weisungen des Versicherers prüfen und dass die Prüfberichte automatisiert durch einen Abgleich von Rechnung, Gutachten oder Kostenvoranschlag mit den Vorgaben des Versicherers erstellt werden. Dafür gibt es durchaus Dokumente, die das bestätigen.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Es ist ein Alltagsvorgang: Der Abschleppunternehmer wurde vom Geschädigten gebeten, das verunfallte Fahrzeug direkt in die Werkstatt zu bringen. So geschieht es, doch der Abschleppunternehmer lädt nur bei sofortiger Zahlung der Abschleppkosten ab. Die Werkstatt verauslagt die Kosten. Vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zum subjektbezogenen Schadenbegriff lauert bei falscher Handhabung ein Risiko.
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte ist knapp bei Kasse. Der Versicherer ist gewarnt, dass die Reparatur erst mit dessen Haftungszusage begonnen werden wird. Es dauert und dauert, und währenddessen nimmt die Ölpumpe des Fahrzeugs Schaden, was sofort nach Reparaturende auffällt. Ist das dem Schädiger zuzurechnen? Ja, sagt das LG Hamburg.
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus UE · Mietwagenkosten
Mietwagenkosten sind im vollen Umfang dem subjektbezogenen Schadenbegriff in der Ausprägungsform des „Mietwagenrisikos“ zuzuordnen. Das gilt für die Frage, ob der Mietwagen als solcher zugelassen ist, für die Frage der Anmietungsdauer wegen Reparaturverzögerungen wie auch für den Tarif. So hat das AG Kerpen entschieden.
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Hat der Kunde einen Werkstattbindungsvertrag in der Kaskoversicherung abgeschlossen, zeigt sich oft, wie flexibel manche Werkstatt in der Preisgestaltung ist. Ehe der Auftrag verloren geht, macht man es eben auch für das kleine Geld. Das Risiko dabei: Der Versicherer folgert dann gerne daraus, dass die Werkstatt sonst zu teuer sei. In diesem Kontext fragt nun eine Werkstatt: Warum ist es zulässig, dass der Kaskoversicherer zusätzlich eine Sanktion (hier minus 15 Prozent der Reparaturkosten) ...
> lesen
25.03.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Macht der Geschädigte den Schaden selbst geltend, unterfällt auch die Rechnungsposition der Probefahrtkosten dem subjektbezogenen Schadenbegriff und damit dem Werkstattrisiko. Das hat das AG Wangen im Allgäu entschieden.
> lesen