01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Ein Urteil aus der Kuriositätenecke: Der Versicherungsnehmer hat einen Mercedes und einen BMW, die bei derselben Gesellschaft versichert sind. Eines Morgens sind der Mercedes-Stern und das BMW-Emblem von der Motorhaube verschwunden. Die Teilkaskoversicherung zahlte den Stern und dessen Montagekosten, aber nicht die BMW-Plakette. Begründung: Das Mercedes-Emblem könne ohne Schaden an ihm selbst entfernt werden. Das könne man also stehlen. Der BMW-Propeller ließe sich aber nicht entfernen, ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn der Geschädigte den Mietwagen weniger als 1.000 km genutzt hat, ist die Eigenersparnis so geringfügig, dass sie schadenrechtlich nicht angesetzt werden kann. Die Reihe der Gerichte, die so entscheiden, hat sich um das AG Landau in der Pfalz erweitert. (Urteil vom 26.2.2007, Az: 2 C 1122/06)(Abruf-Nr.
070879
)
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
In Ausgabe 2/2007 haben wir auf Seite 7 zum Thema „Sturmschäden“ berichtet. Dort haben wir darauf hingewiesen, dass es nach den Kasko-Standardbedingungen keine Reparaturgrenze gibt, sondern nur eine Grenze, bis zu der sich die Versicherung an den Reparaturkosten beteiligen muss. Nun stellt uns ein Leser ergänzend folgende Fragen:
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Online-Service
Mit dem Newsletter „BGH-Leitsatz-Entscheidungen“ informieren wir Sie aktuell und schnell per E-Mail über die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Über einen Link in der E-Mail gelangen Sie zum Volltext der Entscheidung.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Stellt der Versicherungsnehmer sein Fahrzeug auf einer Straße mit zehn Prozent Gefälle ab, muss er es mit Handbremse und eingelegten ersten Gang oder Rückwärtsgang sichern. Tut er das nicht und rollt der Pkw gegen ein Hindernis, ist der Schadenfall grob fahrlässig herbeigeführt. Die Vollkaskoversicherung muss nicht zahlen.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Muss die Versicherung zahlen?
Ein Leser hat sich mit folgender Frage an die Redaktion gewendet: „Aufgrund der relativ hohen Anschaffungskosten (zirka 5.000 Euro) und der Tatsache, dass ein MIG-Lötgerät relativ selten bei der Unfallinstandsetzung erforderlich ist (nur bestimmte Fahrzeugmodelle und bestimmte Instandsetzungsarbeiten), leihen wir uns dieses Werkzeug - wie zum Beispiel auch Richtwinkelsätze - gegen Gebühr aus. Eine Versicherung hat nun die Erstattung der Leihgebühren mit der Begründung verweigert, dass ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Es ist zu hoffen, dass beim Thema Gutachtenhonorar bald Ruhe einkehrt. Denn die Rechtsprechung ist eindeutig, und noch einmal hat der BGH Stellung genommen. Die bisherigen Urteile aus Karlsruhe stammen von dem für das Werkvertragsrecht zuständigen Senat.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
In Ausgabe 12/2006 auf Seite 1 haben wir darauf hingewiesen, dass der Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung die Kosten für einen Kostenvoranschlag erstatten muss. Ein Leser fragt nun, wie das bei Kaskoschäden zu handhaben ist.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
In Ausgabe 8/2006 auf Seite 12 hatten wir bereits die Frage aufgeworfen, ob die Versicherungen dem Geschädigten Mietwagenpreise vorschreiben dürfen. Jetzt wurde uns ein Urteil des LG Dresden aus dem vergangenen Jahr bekannt, das mit einem klaren „Nein“ antwortet. Das Gericht hält diese Vorgehensweise der Versicherungen für einen wettbewerbswidrigen Eingriff in den geschützten Gewerbebetrieb der konkurrierenden Mietwagenfirmen und beruft sich dabei auf die BGH-Entscheidung aus dem Jahr ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Im November 2006 ist der neue Schwacke-Mietpreispiegel 2006 erschienen. Das nutzen einige Versicherer, um einen neuen „Taschenspielertrick“ anzuwenden. Die moderaten Preissteigerungen, die im Schwacke-Mietpreisspiegel 2006 im Vergleich zur Liste 2003 ausgewiesen sind, schmecken manchen Versicherungen offenbar nicht. Also verweisen sie nach wie vor auf den Schwacke-Mietpreisspiegel aus dem Jahr 2003. Die Versicherer argumentieren, dass die Rechtsprechung des BGH auch auf der Mietpreisliste ...
> lesen