· Fachbeitrag · Klimaschutz
Auf dem Weg zur papiersparsamen Kanzlei
von Wissenschaftsjournalistin Ursula Katthöfer, Bonn, textwiese.com
| Gesprächsvermerk, Fristenkontrolle, Mahnbescheid, Testamentsumschlag ‒ Arbeitsabläufe einer Kanzlei sind ohne Papierprodukte (noch) undenkbar. Andererseits hat Papier eine schlechte Ökobilanz. Um diesem Dilemma zu entkommen, ist die Digitalisierung nur ein möglicher Ausweg. |
1. Hintergrundinformationen
Laut Umweltbundesamt hat die Produktion von grafischen Papieren und Hygienepapieren Auswirkungen auf zehn verschiedene Umweltbereiche (vgl. iww.de/s7471). Der Klimawandel ist nur einer davon. Versauerung der Böden, Frischwasserbedarf, Feinstaub, Ozonabbau sowie fossiler Energiebedarf gehören ebenfalls dazu. Das gilt auch für Recyclingpapier, das dennoch umweltfreundlicher als Frischfaserpapier ist.
  | |||||
Altpapier kg |   Holzkg |   Wasserl |   EnergiekWh |   CO2ekg |  |
Frischfaserpapier  |  0  |  7,5  |  125,6  |  32,4  |  2,4  |  
Recyclingpapier  |  2,8  |  0  |  27,9  |  10,4  |  2,0  |  
Einspareffekte  |    7,5 (100 %)  |    97,7 (78 %)  |    22,0 (68 %)  |    0,4 (15 %)  |  |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
 - Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
 - Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
 
* Danach ab 17,10 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
 - Endet automatisch; keine Kündigung notwendig