13.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM und GOÄ
Das Porto der Deutschen Post im Jahr 2025 beträgt u. a. 0,95 Euro für einen Standardbrief (bis 20 g), 1,10 Euro für einen Kompaktbrief (bis 50 g) und 1,80 Euro für einen Großbrief (bis 500 g, siehe iww.de/s14761 ). Nach wie vor werden aus den Hausarztpraxen in Deutschland zahlreiche Briefe zu Patienten, anderen Ärzten, Krankenhäusern, Kassen, Behörden usw. verschickt. Wie werden diese Portokosten im Wege der Abrechnung ausgeglichen und mit welchen Positionen? Verschaffen Sie sich ...
> lesen
31.10.2025 · Urteilsbesprechung aus Mietrecht kompakt · Kündigung
Schon vor Jahrzehnten hat der Gesetzgeber erkannt, dass die Umwandlung vermieteter Wohnungen in Eigentumswohnungen mit anschließender Veräußerung für Mieter zu einem deutlich erhöhten Risiko des Wohnungsverlustes durch Ausspruch einer Eigenbedarfskündigung führt (BT-Drucksache 11/6374, S. 5). Das Risiko steigt – auch für den einzelnen Mieter – erheblich beim Erwerb eines Gebäudes mit mehreren vermieteten Wohnungen durch eine Personengesellschaft oder mehrere Erwerber. Denn nach der ...
> lesen
19.11.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Insolvenz
Die Eröffnung eines ausländischen Insolvenzverfahrens wird in Deutschland anerkannt. Dies gilt nicht, soweit die Anerkennung zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich
unvereinbar ist, insbesondere soweit sie mit den Grundrechten unvereinbar ist. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Insolvenzen auf 10-Jahres-Hoch – Was nun zu tun ist
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bleiben angespannt. Unternehmen kämpfen mit schwacher Nachfrage und steigenden Kosten. Diese Faktoren führen zu einer sinkenden Auslastung der Industriekapazitäten. Noch gravierender sind jedoch die langfristigen Folgen der mittlerweile über zwei Jahre andauernden Rezession: Immer mehr Betriebe brauchen ihre Rücklagen auf, Kreditlinien werden nicht verlängert, eine zunehmende Zahl von Firmen gerät in ernsthafte finanzielle ...
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer
In unserer Serie zur Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben wir im ersten Teil die drohende Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Zahlungen an Serviceunternehmen behandelt. Im zweiten Teil geht es um den Vorsteuerabzug: Serviceunternehmen weisen oft Umsatzsteuer auf Rechnungen aus, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird, und führen diese nicht an das FA ab. Das FA versucht, den Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger zu unterbinden.
> lesen
05.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ-Positionen im Fokus
Im Unterschied zur Injektion, bei der das Zielgebiet häufig nur als Resorptionsort dient, wird bei der Infiltrationsbehandlung eine direkte Wirkung des verwendeten Arzneimittels auf den infiltrierten Bereich beabsichtigt. Die medikamentöse Infiltrationstherapie ist eine gesondert abrechenbare Injektionsform, für die unterschiedliche GOÄ-Positionen als Einzelleistungen zur Verfügung stehen, die wir im Folgenden darstellen.
> lesen
27.10.2025 · Nachricht aus Praxis Steuerstrafrecht · BGH
Der BGH hat in einer Leitsatzentscheidung seine Rechtsprechung zum Konkurrenzverhältnis von Feststellungs- und Steuererklärung geändert (30.4.25, 1 StR 39/25, Abruf-Nr. 249071 ).
> lesen
06.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag
In der betrieblichen Praxis ist nach dem Beschluss des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland die Frage klärungsbedürftig, ob die neue Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge nach § 7 Abs. 2a EStG in Kombination mit der Bildung und Übertragung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) nach § 7g Abs. 1 und Abs. 2 EStG zulässig ist.
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit
Wird eine gemeinnützige Körperschaft liquidiert, endet nach bisheriger Auffassung der Rechtsprechung die Gemeinnützigkeit schon mit Beginn der Liquidation und nicht erst mit dem endgültigen Erlöschen. In einem Revisionsverfahren wird der BFH jetzt klären, ob das tatsächlich so ist.
> lesen
31.10.2025 · Urteilsbesprechung aus Mietrecht kompakt · Mieterhöhung
Werden eine Wohnung und ein Stellplatz (oder eine Garage) in einem einheitlichen Mietvertrag vermietet, gilt – auch preisrechtlich einheitlich – das Wohnraummietrecht. Es kann nur eine einheitliche Miete verlangt und diese nach den Regeln der §§ 558ff. BGB auf das ortsübliche Niveau angehoben werden. Anders verhält es sich bei der separaten Vermietung einer Wohnung und eines Stellplatzes eines Kellerraums (BGH 5.7.23, VIII ZR 94/21). Der BGH hat sich nun mit der Frage befasst, wie ein ...
> lesen
14.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Auslagenersatz
Als „Auslage“ gemäß GOÄ gilt nur das, was die Ärztin bzw. der Arzt selber beschafft und bezahlt hat und dann bei einem Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung verbraucht. Das wirft die Frage der Abgrenzung zum (nicht berechenbaren) Praxisbedarf auf, die dieser Beitrag beantwortet.
> lesen
19.11.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Elternzeit
Viele Arbeitnehmer erhalten steuerfreie Bezüge, z. B. monatliche Sachbezüge im Wert von bis zu 50 Euro oder Zuschüsse zur Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten & Co. Doch was gilt, wenn sich der Arbeitnehmer in Elternzeit befindet und keine Arbeitsleistung erbringt? Können steuerfreie Bezüge weitergewährt werden – oder sind diese nun steuerpflichtig?
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit
Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 vorgelegt. Dieser enthält auch eine Reihe von Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Weil die allesamt schon zum 01.01.2026 in Kraft treten sollen, macht Sie VB mit den Neuerungen jetzt schon vertraut.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Personen- versus Kapitalgesellschaften
Vermögensverwaltende Gesellschaften spielen in der Steuerberatung eine zentrale Rolle, sei es im Immobilienbereich oder bei Kapitalanlagen. Der Beitrag zeigt, was bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften (z. B. eine GbR oder eine GmbH & Co. KG ohne gewerbliche Prägung) und vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften (vor allem die GmbH) im ertragsteuerlichen Bereich grundsätzlich zu beachten ist.
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Umgangsrecht
Bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit eines Elternteils stehen Kindeswohl und Sicherheit an erster Stelle. Verweigert der betroffene Elternteil die Mitarbeit an dem Nachweis, dass das Suchtproblem überwunden ist, bleibt der Umgang auf kürzere Termine ohne Übernachtung beschränkt. Das hat das OLG Brandenburg klargestellt.
> lesen