09.02.2021 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Jahresabschluss · 2020
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
23.03.2021 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.
> lesen
12.02.2021 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Die Corona-Krise beeinflusst verschiedene Schadenpositionen. So erhöht sich z. B. der Reparaturaufwand durch Maßnahmen zur Desinfektion. Aufgrund von Ausgangsbeschränkungen werden Mietwagen weniger genutzt. Die UE-Sonderausgabe „Corona-bedingte Schadenpositionen“ bietet Ihnen gute Argumente gegen Versicherer, die diese Positionen kürzen wollen. Textbausteine erleichtern die Korrespondenz.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Übergangsrecht nach dem KostRÄG 2021
Bei aufeinander anzurechnenden Gebühren liegen i. d. R. verschiedene gebührenrechtliche Angelegenheiten vor. Insbesondere bei zeitlich aufeinander folgenden Tätigkeiten, wie z. B. Beratung, außergerichtliche Vertretung, Mahnverfahren, Klageverfahren etc., spielt dies eine Rolle. Der folgende Beitrag erläutert anhand von Praxisfällen, wann mehrere Angelegenheiten vorliegen, welches Gebührenrecht nach § 60 RVG anzuwenden und welche Gebühr ggf. anzurechnen ist.
> lesen
10.02.2021 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2020
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten
Beruflich veranlasste Reisekosten sind steuerlich besonders begünstigt. Sie können zu hohen Steuererstattungen führen oder vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei bezahlt werden. SSP hat das jüngste BMF-Schreiben analysiert und Sie in der Februar-Ausgabe mit den abzugsfähigen Fahrtkosten vertraut gemacht. Nachfolgend erfahren Sie alles zu den Abzugsposten „Verpflegungsmehraufwendungen“, „Unterkunftskosten“ bzw. „Reisenebenkosten“ und profitieren von einer Checkliste.
> lesen
31.01.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassodienstleister
Der Deutsche Bundestag hat am 27.11.20 das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (BT-Drucksache 19/20348)
beschlossen. Nachdem der Bundesrat gegen das Gesetz keinen Einspruch eingelegt und der Bundespräsident es am 22.12.20 unterzeichnet hatte, wurde es am 30.12.20 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I, 3320). Schon zum 1.1.21 in Kraft getreten sind die allein sprachlich neu gefasste Postulationsfähigkeit der Inkassodienstleister in § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 ZPO ...
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Analyse der Zahlungsweisen
Mit den sich eintrübenden Konjunkturaussichten stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage, wie sie zahlungsfähig bleiben können, ohne langfristig Schäden im Ergebnis hinnehmen zu müssen. Teilweise ist zu hören, dass die maximalen Zahlungsziele ausgenutzt werden sollten, auch wenn dann kein Skonto gezogen werden kann. Eine solche Entscheidung birgt jedoch Gefahren, weil viele Lieferanten den Wechsel im Zahlungsverhalten feststellen werden. Und das wiederum hat negative Folgen für ...
> lesen
02.02.2021 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Statistik
Auf Basis von rund 220.500 Vergütungsdaten blickt die Studie auf die Lohnsituation in Deutschland. Dabei werden Gehaltsunterschiede je nach Region und Branchen betrachtet und die Pandemiesituation gewürdigt. > lesen
04.02.2021 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. VK stellt Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z vor – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
02.02.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Gehaltsvergleich
Wie viel verdienen Arbeitnehmer in Deutschland? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Die Unterschiede sind nach einer Studie von Gehalt.de beim Jahreseinkommen gravierend. Sie betragen teils mehr als 15.000 Euro. Außerdem sind die Einkommen stark branchenabhängig: Der Lebensmittelhandel weist niedrige Einkommen von 31.200 Euro auf. Biotech-Unternehmen, die bei der Impfstoffentwicklung eine wichtige Rolle spielen, zahlen ihren Fachkräften hingegen die höchsten Gehälter (67.500 Euro).
> lesen
21.01.2021 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Sozialversicherungsrecht
Viele Freiberufler sind in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert (vgl. dazu Marburger in PFB 18, 169). Die Leistungen der freiwilligen Krankenversicherung unterscheiden sich nicht von denen für die Personen, die pflichtversichert sind (z. B. als Arbeitnehmer). Ganz wesentliche Unterschiede gibt es aber im Bereich der Beitragszahlung. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die hier geltenden Regeln.
> lesen
11.01.2021 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Steuerermäßigung nach § 35a EStG
Das FG Berlin-Brandenburg (27.7.17, 12 K 12040/17) hatte den Anwendungsbereich des § 35a EStG erweitert und eine für Steuerzahler sehr zu begrüßende Entscheidung getroffen: Es sah sowohl die Reinigung öffentlicher Straßen als auch in Werkstätten erbrachte Handwerkerleistungen als begünstigt an. Wegen der eingelegten Revision des FA musste sich nun der BFH mit der Thematik befassen – und er sah leider in beiden Fällen keine Anwendungsmöglichkeit für § 35a EStG (BFH 13.5.20, VI R ...
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebsprüfung/Steuerfahndung
In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, was der Mandant zu berücksichtigen bzw. sein Berater nicht in eigener, sondern in Sache seines Mandanten zu beachten hat, wenn beim Mandanten eine Durchsuchung stattfindet. Natürlich hat der Steuerberater im Hinterkopf zu behalten, dass, sofern er seinen Mandanten im vom Steuerstrafverfahren umfassten Komplex zuvor steuerlich beraten hatte, sich Durchsuchungen auf seine Kanzlei ausweiten können.
> lesen