21.07.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Ausgleichsanspruch – Teil 1
Der Ausgleichsanspruch ist für viele Versicherungsvertreter noch immer ein zentraler Teil der Altersversorgung. Berechnungsfehler sind allerdings an der Tagesordnung. Streitigkeiten landen oft vor Gericht. VVP nimmt das zum Anlass, Ihnen die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch in einer zweiteiligen Serie zu erläutern und Sie mit neuester Rechtsprechung zu versorgen. In diesem ersten Teil geht es um die „Grundsätze Sach“ und die Berechnungsschritte 1 bis 3 beim ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Musterformulierung
Im Folgenden erhalten Sie einen Gestaltungsvorschlag für die kalten Betriebskosten. Er kann Betriebskostenabrechnungen zugrunde gelegt werden, ist aber nach eigener Einschätzung an den Einzelfall anzupassen.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Vermittlerrecht
Assekuradeure sind in der Versicherungsbranche nicht mehr wegzudenken. Üblicherweise übernehmen sie mehr Aufgaben und Funktionen als der „klassische“ Versicherungsvermittler. Doch welche Voraussetzungen muss ein Vermittler erfüllen, um als Assekuradeur tätig werden zu können? In diesem Zusammenhang erreichte VVP die Frage eines Maklers.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Bildungsveranstaltungen
Online-Lernangebote in Form von Videokonferenzen sind in vielen Bereichen gang und gäbe. Ein neues Urteil des BGH hat diese Angebote jetzt in Frage gestellt. Nach dieser Rechtsauffassung könnten Online-Seminare künftig zulassungspflichtig sein. Für viele Veranstalter wäre das eine zu große Hürde. Neben den Veranstaltungen von Bildungsträgern wären auch eine Vielzahl Online-Schulungen und -Lehrgängen in Stiftungen betroffen.
> lesen
13.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Arbeitgeberleistungen
Während normales Urlaubsgeld oft zu hohen Abzügen führt, bietet die pauschal versteuerte Erholungsbeihilfe über § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG eine steuerlich günstige Alternative, da sie pauschal mit 25 Prozent besteuert wird und sozialversicherungsfrei bleibt. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Erholungsbeihilfe, den Gestaltungsmöglichkeiten etwa für Minijobber sowie den Fallstricken.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Schutz kritischer IT-Infrastruktur
Die in der EU beschlossene NIS-2 Richtlinie (NIS steht für Netzwerk- und Informationssicherheit) wird aktuell nach einem Beschluss des Bundeskabinetts vom 30.7.25 in deutsches Recht überführt, um die Anforderungen an die Cybersicherheit zu verbessern und in Europa zu harmonisieren. Die NIS2-Richtlinie findet Anwendung auf sämtliche Unternehmen, die in der EU Dienstleistungen erbringen, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen. Wichtig für die betroffenen Unternehmen ist, dass diese sich selbst ...
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Europäische Gesetzgebung
Die EU-Kommission hat am 2.7.25 einen weiteren Zwischenschritt in Richtung Klimaneutralität vorgeschlagen, über den das EU-Parlament am 8.7.25 erst mal debattiert hat. Nach dem Vorschlag sollen die Treibhausemissionen bis 2040 bereits um 90 % gesenkt werden, wie in den politischen Leitlinien der Kommission 2024 bis 2029 gefordert. Dies soll Sicherheit für Investoren und Innovationen schaffen, die führende Rolle der Industrie in Europa stärken und die Energieversorgungssicherheit in Europa ...
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Personalentwicklung
Markteintritt neuer Wettbewerber, Unternehmensnachfolge, regulatorische Rahmenbedingungen, KI, Fachkräftemangel – nie war Führungskompetenz im Autohaus gefragter als heute. Ausgewählte Mitarbeiter im Rahmen einer Führungsausbildung fit machen und gleichzeitig von bis zu 100 Prozent staatlichem Zuschuss aus dem Qualifizierungschancengesetz profitieren – das gelingt u. a. mit dem von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Autohaus“, ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Eigenbedarf
Die Häufigkeit, mit der der BGH mit Eigenbedarfskündigungen befasst wird, dürfte auch ein Indiz dafür sein, dass die Wohnungsmärkte bundesweit angespannt sind. In (zunehmend) vielen Fällen wird nicht über das Bestehen des Eigenbedarfs gestritten, sondern über den Fortsetzungsanspruch des Mieters. Sowohl die Gerichte als auch die anwaltlichen Vertreter ringen dabei oft um die Frage, welche Anforderungen an den Sachvortrag des Mieters zu Härtegründen zu stellen sind. Der BGH hat schon ...
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Anmbulante Versorgung
Die Debatte um MVZ wird zunehmend emotional und politisch zugespitzt geführt – oft zulasten einer sachlichen Auseinandersetzung mit den realen Strukturen der ambulanten Versorgung. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, weit verbreiteten Missverständnissen entgegenzutreten und die tatsächlichen Entwicklungen differenziert darzustellen. Auf Grundlage verfügbarer Statistiken soll gezeigt werden, dass MVZ weder die Versorgung dominieren noch automatisch Großstrukturen oder Investorenmodelle ...
> lesen
27.06.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umweltprämie
Ein noch nicht rechtskräftiges Urteil des AG Duisburg-Hamborn befasst sich mit der Frage, ob das Autohaus dem Käufer gegenüber schadenersatzpflichtig ist, wenn in den Dezember 2023-Wirren des kurzfristigen Auslaufens der Umweltprämie der Käufer die Umweltprämie nicht mehr bekommen kann. Die Besonderheit des Falls: Hätte das Autohaus blitzartig
reagiert, hätte das für den Käufer ein gutes Ende genommen.
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Künstliche Intelligenz
Ein von Zahnärzten entwickelter KI-Workflow sorgt in 65 britischen Zahnarztpraxen für dauerhafte Erreichbarkeit, spürbare Entlastung des Praxispersonals, schnellere Versorgung der Patienten und messbare wirtschaftliche Ergebnisse. Die Basis dafür ist die kürzlich eingeführte Lösung Wilma AI von Wildix – eine agentenbasierte KI-Ebene innerhalb der Kommunikationsplattform von Wildix.
> lesen
25.08.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Steuerrecht
Das FG Hessen (6.3.25, 5 K 928/21, Abruf-Nr. 248077 ) hat entschieden, dass eine Kassen-Nachschau i. S. v. § 146b AO kein Verwaltungsakt ist. Dies hat konkrete Folgen für den Rechtsschutz, wenn die Kassen-Nachschau bereits beendet ist. Eine Revision wurde nicht zugelassen.
> lesen
21.09.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Elternunterhalt
Der BGH hat in drei Entscheidungen Stellung zur Bemessung des angemessenen Selbstbehalts des Unterhaltspflichtigen beim Elternunterhalt genommen und dabei wichtige Vorgaben für die Praxis gemacht.
> lesen
23.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Steuerberatervergütung
Nachdem der Verordnungsgeber zum 1.7.25 massive Änderungen in der StBVV vorgenommen hatte, indem die 5. Verordnung zur Änderung der StBVV in Kraft trat, war eine vorrangige Überlegung bei zahlreichen Vorschriften, eine Anpassung an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) vorzunehmen. So sind außergerichtliche, gerichtliche und entsprechende Verfahren nach § 40 StBVV n.F. nach den Regeln des RVG abzurechnen. Dies gilt auch für den Aufwendungsersatz (§ 3 StBVV) und für die ...
> lesen