Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
36 Treffer für »13-49-2002-10-139-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

01.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 26

Phishingversuche, Aufbewahrungsfristen von Belegen, Mietpreisbremse, Anscheinsvollmacht, Verbandsgeldbuße u. v. m.

In der aktuellen Episode des AStW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Zunächst warnen sie vor aktuellen Phishingversuchen getarnt als Meldungen der apoBank und DGUV. Sie berichten u. a. über die geplante Verlängerung von Aufbewahrungsfristen zurück auf 10 Jahre, über den Gesetzesentwurf zur Änderung der Zuständigkeiten bei AGs und LGs und auf die ... > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Erbengemeinschaft

Praxisleitfaden zur Beratung von Erbengemeinschaften als Vermieterin einer Immobilie (Teil 2)

Nachdem sich der erste Teil dieses Beitrags (siehe EE 25, 78) mit der Berichtigung des Grundbuchs, der Verteilung von Lasten und Kosten sowie dem Abschluss neuer Mietverträge nach Erwerb einer vermieteten Immobilie befasst hat, richtet sich der Blick im zweiten Teil auf das bestehende Mietverhältnis. Im Vordergrund stehen Fragen rund um den Mietgebrauch, die Abwicklung der Mietkaution und eine Mieterhöhung.  > lesen

15.07.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Provisionen

Wie sind Provisionen bei der Berechnung des Urlaubsentgelts zu berücksichtigen?

Provisionszahlungen für Abwesenheitszeiten wie Urlaub werfen im Vermittlerbetrieb regelmäßig Fragen auf, wenn Mitarbeiter neben einem festen Gehalt auch Provisionen erhalten. Dazu hat VVP nun folgende Frage eines Vermittlers erreicht.  > lesen

16.10.2024 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Direktionsrecht

Ist eine 30-Minuten-Vorgabe zur Rufbereitschaft erlaubt?

Frage: „Als Chefarzt habe ich mit großem Interesse Ihre Beiträge zur Rufbereitschaft gelesen (CB 03/2022, Seite 10 und CB 05/2022, Seite 3). Das Thema holt gerade unsere Klinik ein. Aus Ihren Artikeln bleibt für mich aber dennoch einiges unklar. In unserem Krankenhaus hat die Geschäftsführung eine Dienstanweisung zur Rufbereitschaft eingeführt (s. u.). Darin wird eine Zeitvorgabe von 30 min gemacht. Wie sehen Sie diesen Sachverhalt aus juristischer Sicht (Zeitvorgabe vs. freie Wahl ...  > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und zahlreiche Fragen - aktualisierte Version 09-2023

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel.  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC Der Abrechnung

„D“ – Demenz

Frau E. beobachtet seit gut einem halben Jahr, dass sie häufiger Dinge vergisst und auch mit dem Tagesdatum nicht immer ganz aktuell ist. Bisher war sie nicht bereit, mit ihrem Hausarzt darüber zu sprechen.  > lesen

10.10.2023 · Downloads allgemein aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete

Das CO2-KostAufG und viele offene Fragen

Um den Kohlendioxidausstoß durch das Verbrennen von z. B. Erdgas oder Heizöl zu verringern, wird ein gesetzlicher Kohlendioxidpreis erhoben. Nach dem seit 1.1.23 in Kraft befindlichen CO2KostAufG – das auch für Mietverträge vor 2023 gilt – sind bei brennstoffbetriebenen Heizungen die im Brennstoffpreis enthaltenen Kohlendioxidkosten nach feinschrittigen Regelungen zwischen Mieter und Vermieter anhand einer Einstufungstabelle aufzuteilen (BGBl. 2022, 2159). Das CO2KostAufG genießt nach seinem § 2 Abs. 4 Vorrang gegenüber § 6 Abs. 1 HeizkostenV und hat als Ganzes Vorrang gegenüber rechtsgeschäftlichen Bestimmungen. Gleichwohl bleibt die Pflicht bestehen, Betriebskosten von Zentralheizungen nach der HeizkostenV verbrauchsbezogen zu verteilen. Es kann also nicht rechtswirksam vereinbart werden, auf die Anwendbarkeit des CO2KostAufG zu verzichten. Das folgende Dokument stellt die Gesamtproblematik ausführlich dar – nebst Berechnungsbeispiel. Eine aktualisierte Version von September 2023 finden Sie unter der Abruf-Nr. 49740489.  > lesen

15.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Rentenbesteuerung

Steuerpflicht nach Rentenerhöhung zum 01.07.: Fünf Steuerspar-Tipps für Ruheständler

Am 01. Juli 2025 steigen die Renten. Damit werden wieder einige zehntausend Rentner mehr in die Steuerpflicht rutschen. Besteht das Finanzamt auf der Einreichung einer Einkommensteuererklärung, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das zu versteuernde Einkommen kräftig zu drücken. Ziel sollte es sein, gezielt Ausgaben geltend zu machen, um unter den Grundfreibetrag zu kommen. Nachfolgend finden Sie die besten Steuerstrategien, um dieses Ziel zu erreichen.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Materialauswahl bei CAD/CAM-gestütztem Diastemaschluss erfolgsentscheidend

Für die Diastema-Behandlung ist die CAD/CAM-gestützte Versorgung mit Veneers oder Kronen eine Option. Restaurationsart, Materialwahl und die Diastema-Breite beeinflussen die Spannungsverteilung in der Versorgung und den darunterliegenden Zahnstrukturen.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Genauigkeit geführter Doppeltechnik bei ästhetischer Kronenverlängerung

Die ästhetische Rehabilitation übermäßig sichtbaren Zahnfleisches führt häufig und in Abhängigkeit der Ätiologie zur Maßnahme der Kronenverlängerung mittels chirurgischen Eingriffs. Dafür wird heute häufig auf eine CAD/CAM-hergestellte Schablone zurückgegriffen. Deshalb untersuchten spanische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit einer digital geführten dualen Technik in diesem Kontext.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Ist Hyaluronsäure eine Option zur Behandlung von schwarzen Dreiecken?

Hyaluronsäure spielt mehr und mehr eine Rolle, auch in der Zahnmedizin. Kann die Injektion von Hyaluronsäure auch ein Lösungskonzept zur Reduzierung von schwarzen Dreiecken sein? Dieser Frage gingen zwei Übersichtsarbeiten nach.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Korrektur von Zapfenzähnen mit indirektem Komposit

Eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation von Zapfenzähnen gelingt gut mit indirekten Kompositen in CAD/CAM-Technik und hat gegenüber der Versorgung mit direkten Kompositen verschiedene Vorteile, wie eine Fallbericht aus der Universität Leipzig zeigt.  > lesen

18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Diastemaschluss mit vorgefertigtem Komposit-(Teil-)Veneer

Eine Behandlungsoption für den Diastema-Schluss kann ein vorgefertigtes Komposit-(Teil-)Veneer sein, wie aus der italienischen Universität Padua berichtet wird. Mit zu erzielender gleicher Ästhetik wie bei der keramischen Alternative, scheint es die Lücke zwischen der direkten und indirekten Technik zur Diastema-Versorgung zu schließen.  > lesen

22.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 29

Nutzungspflicht beSt, Umlage U2, NFT-Handel, Influencer-Datenpaket (LBF NRW), Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung u. v. m.

Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler ist gespickt mit interessanten Informationen aus dem Praxisalltag, wie u. a. aktuelle Fakten zur Mindestlohnerhöhung, die Anpassung der GoBD, die Nutzungspflicht des beST und der Praxistipp zur Umlage U2. Des weiteren stellen die beiden wieder aktuelle Entscheidungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor, wie z. B. die Entscheidung vom FG Niedersachsen zum NFT-Handel in Deutschland oder vom LAG ... > lesen

26.06.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen bei Fortführung des Unternehmens

Im Insolvenzverfahren eines Schuldners, der seine unternehmerische (wirtschaftliche) Tätigkeit bereits vor der Insolvenzeröffnung eingestellt hat, ist es sachgerecht, über den Vorsteuerabzug aus der Leistung des Insolvenzverwalters auf der Grundlage der früheren Unternehmenstätigkeit zu entscheiden. Die Vorsteueraufteilung kann jedoch ausnahmsweise nach der Gesamttätigkeit des Insolvenzschuldners während seiner Verwaltungszeit nach Maßgabe seiner steuerpflichtigen, steuerfreien und ...  > lesen

123