25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht
Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzungsgestaltung
Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Ätiologie
Die genauen Ursachen der MIH sind bisher weitgehend unklar. Um die Ätiologie der Erkrankung besser zu verstehen und somit jungen Patienten früher helfen zu können, durchforsteten europäische Forscher die aktuelle Studienlage zur MIH [1]. Sie arbeiteten ein multifaktorielles Ätiologiemodell aus, bei dem systemische und genetische Faktoren zusammenwirken.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann, PIStB 25, 109), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Infektionsschutz
Lebensmittelzusatzstoffe wie Carrageen und Xylitol haben antivirales Potenzial. In einer auf dem Preprint Server „bioRxiv“ erschienen Studie testete ein Forscherteam aus den USA und Argentinien jetzt die Wirkung gegen SARS-CoV-2 in der Zellkultur, mit dem Ziel, Nasensprays zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 zu entwickeln.
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Schweiz
Die Einkünfte eines im Inland ansässigen Piloten, der für ein Unternehmen in der Schweiz im internationalen Luftverkehr arbeitet, sind nicht vollständig in Deutschland steuerfrei. Der BFH hat entschieden, dass die Steuerfreistellung in Deutschland nur insoweit gilt, als der Pilot seine
Tätigkeit nach dem Territorialitätsprinzip auf Schweizer Boden und im Schweizer Luftraum ausübt (BFH 24.10.24, VI R 28/22, BB 25, 405).
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise
Finanzierungstransaktionen zwischen verbundenen Unternehmen stehen zunehmend im Fokus der Betriebsprüfung. Dabei wird die korrekte Gewinnzuordnung zwischen den Unternehmen diskutiert, da diese Transaktionen unter dem Vorbehalt des Fremdvergleichs stehen. Mit § 1 Abs. 3d AStG schafft der Gesetzgeber neue Vorgaben für die steuerliche Anerkennung solcher Finanzierungen und definiert nun verbindlich, wann diese als fremdüblich gelten – sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach. Maßgeblich ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung
Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Vorweggenommene Erbfolge
Bereits im Jahr 2014 hatte der BFH entschieden, dass Zahlungen für die Ablösung eines (Vorbehalts-)Nießbrauchs an einer Beteiligung i. S. v. § 17 EStG beim Nießbrauchsverpflichteten im Rahmen der Ermittlung der Einkünfte nach § 17 EStG nachträgliche Anschaffungskosten auf die Beteiligung darstellen (BFH 18.11.14, IX R 49/13, BStBl II 15, 224). Dagegen war die steuerliche Berücksichtigung solcher Ablösezahlungen auf der Seite des Nießbrauchsberechtigten bisher ungeklärt. Mit ...
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer
Die Ausnahmeregelung des § 13b Abs. 4 Nr. 1 S. 2 Buchst. b ErbStG spielt in der Praxis für die Übertragung großer Immobilienvermögen eine tragende Rolle. Ihre Anwendung ist derzeit davon gekennzeichnet, dass die Finanzverwaltung diese i. d. R. in Abhängigkeit von dem Überschreiten der „300-Wohnungen-Grenze“ gewährt, weil nach ihrer Auffassung erst dann ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb i. S. d. § 14 AO für die Erfüllung des notwendigen Hauptzwecks erforderlich ...
> lesen
28.05.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Spanien
Mit der Einführung des sog. „Beckham-Gesetzes“ im Jahr 2005 schuf Spanien ein attraktives steuerliches Sonderregime für zugezogene Arbeitnehmer – benannt nach dem prominenten Fußballer David Beckham,
einem der ersten Nutznießer. Zum 1.1.23 wurde das Sonderregime umfassend reformiert: Flexiblere Zugangsvoraussetzungen und neue Begünstigtenkreise sollen den Standort Spanien noch attraktiver machen. Der
folgende Beitrag stellt das aktuelle „Beckham-Gesetz“ näher vor, beleuchtet ...
> lesen
09.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Zugewinnausgleich
Im Zusammenhang mit einer Trennung und Scheidung von Eheleuten geht es regelmäßig auch um die Frage, ob einem Ehegatten Zugewinnausgleichsansprüche gegen den anderen Ehegatten zustehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, welche Rolle das Vermögen zum Trennungszeitpunkt hierbei spielt und warum es nach Auffassung der Autorin ratsam ist, stets (auch) eine Auskunft über das Vermögen am Trennungstag zu verlangen.
> lesen
09.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Prävention
Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verursachen Rückenschmerzen 130 AU-Tage je 100 Versichertenjahre und jährliche Krankheitskosten von rund 12 Mrd. Euro. Damit belegen sie Platz drei der jährlichen Diagnosen bei den Krankschreibungen. Nach Angaben des Global Consumer Survey (online iww.de/s13201 ) litten im Jahr 2021 zwei Drittel der Erwachsenen mindestens einmal in den letzten 12 Monaten an ...
> lesen
24.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Kindesunterhalt
Beim Ausbildungsunterhalt gibt es keine feste Studiendauerbegrenzung. Stattdessen werden individuelle Umstände berücksichtigt. Ein Jurastudium kann auch mit 16 Semestern angemessen sein, wenn es ohne Verzögerungen und mit Auslandssemestern abgeschlossen wird, so das OLG Bremen.
> lesen
15.05.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Schadenabwicklung
Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? UE klärt auf.
> lesen