18.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Sozialversicherungsrecht
Wann gilt ein Physiotherapeut als selbstständig und wann gilt Sozialversicherungspflicht? Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte regelmäßig (vgl. Beitrag in PP 02/2024, Seite 3 ff.). Ein Gesellschaftervertrag mit der Praxis bedeutet dabei nicht automatisch Selbstständigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Eine Physiopraxis, in der drei Therapeuten ohne eigene Zulassung, ohne eigenen Patientenstamm und ohne unternehmerisches Risiko beschäftigt waren, scheiterte mit ihrer ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Versorgungsanrechte
Ob ein sog. Ehrensold, den ehrenamtliche Gemeindebürgermeister nach Ableistung einer bestimmten Amtszeit erhalten, in den VA einzubeziehen ist, hängt davon ab, ob die Leistung nach den geltenden landesrechtlichen Vorschriften den Charakter einer Versorgungsleistung hat oder als bloße Treueprämie anzusehen ist. Dies hat der BGH entschieden.
> lesen
13.10.2025 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Quartals-Update enthält neben einem Kurzüberblick über die EBM-Anpassungen zum neuen Quartal eine aktuelle Liste mit den über 100 wichtigsten haus- und kinderärztlichen Leistungen inklusive deren Bewertungen in Punkten, in Euro zum aktuellen Orientierungspunktwert sowie ggf. den entsprechenden Prüfzeiten. Das Quartals-Update ist ein exklusiver Service für AAA-Abonnenten und erscheint viermal pro Jahr zu jedem Quartalsbeginn.
> lesen
02.10.2025 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Kapitalgesellschaft
Bei GmbH-Mandaten ist die Wahl der richtigen Handlungsstrategie immer wieder eine Herausforderung: Soll ausgeschüttet oder thesauriert werden? Wie lässt sich das Risiko verdeckter Gewinnausschüttungen oder von Sperrfristen reduzieren? Welche aktuellen „Überraschungen“ des BFH müssen berücksichtigt werden? Mit dieser Sonderausgabe sind Sie in kürzester Zeit auf dem Laufenden! Sie erfahren u. a., warum sich eine Ergebnissteuerung mittels Tantiemezusagen lohnen kann, um Gewinne optimal abzusaugen und
was die jüngsten BFH-Entscheidungen zur „Rentner-GmbH“ und zur Steuerfalle „vergessene Einlagen im Gesellschafterkonto“ für die Praxis bedeuten.
> lesen
26.08.2025 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Weitere Themen
Der Nießbrauch ist nach wie vor eines der interessantesten und vielseitigsten Instrumente in der Nachfolgeplanung. Doch bei der Gestaltung steckt der Teufel im Detail – etwa bei den zivilrechtlichen Grundlagen oder der steuerlichen. Behandlung. Wer hier nicht sattelfest ist, geht unkalkulierbare Risiken ein. In dieser Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie die unterschiedlichen Nießbrauchsmodelle in der Praxis sicher einsetzen. Sie erhalten direkt nutzbare Gestaltungen, um Immobilien, GmbH-Anteile oder Anteile an Personengesellschaften steueroptimal auf die nächste Generation zu übertragen und somit für Ihren Mandanten das Optimale herauszuholen.
> lesen