Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
15 Treffer für »13-31-2009-11-379-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

24.07.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Begünstigungsfähiges Vermögen

Poolen von Kapitalgesellschaftsanteilen:
So kann die steuerbegünstigte Übertragung gelingen

Beteiligungen an Kapitalgesellschaften können nur dann steuerbegünstigt übertragen werden, wenn die Beteiligung des Schenkers oder Erblassers die Mindestbeteiligung von mehr als 25 % erfüllt. Wird die Mindestbeteiligung nicht erreicht, kann eine Poolung der Anteile mit anderen Gesellschaftern Abhilfe schaffen. Besondere Aufmerksamkeit ist in diesem Zusammenhang § 13a Abs. 6 S. 1 Nr. 5 ErbStG zu widmen, der einen Behaltensfristverstoß vorsieht, wenn die Stimmrechtsbündelung oder die ...  > lesen

17.01.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apotheken-Pkw

Private Pkw-Nutzung: So können Apotheker sparen

Nutzt ein Apotheker ein betriebliches Fahrzeug auch für private Zwecke, muss für die private Mitbenutzung eine gewinnerhöhende Entnahme versteuert werden. Diese unterliegt zudem der Umsatzsteuer, sodass es oft zu einer hohen Steuerbelastung kommt. Allerdings kann diese Steuerbelastung reduziert werden. Wie das geht, zeigt AH anhand eines Musterfalls.  > lesen

21.01.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen

Unterhaltstabellen-2025 ab 2011.pdf

 > lesen

18.02.2025 · Sonderausgaben aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Downloads · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren

Akteneinsicht vs. Steuergeheimnis

Die Akteneinsicht ist ein unverzichtbares Werkzeug des Strafverteidigers zwischen Steuergeheimnis (§ 30 AO) und den Rechten aus § 147 StPO. Diese Sonderausgabe beleuchtet die daraus resultierenden Herausforderungen.  > lesen

10.04.2025 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung

Nachlassverbindlichkeiten_Aktuelle Rechtsprechung, Praxistipps und Fallbeispiele zur optimalen Gestaltung

Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Steuergestaltung

Apothekenveräußerung gegen Rente:
Steuerwahlrecht kennen und ausüben

Während viele Apotheker als Gegenleistung für den Verkauf der Apotheke eine einmalige Kaufpreiszahlung verlangen, lassen sich andere vom Käufer bis ins hohe Alter versorgen. Sie vereinbaren mit ihm statt der einmaligen Zahlung eine Rente. Das Besondere: Der Apotheker hat bei dieser Variante ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den entstehenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder die Besteuerung nach dem Zuflussprinzip wählen.  > lesen

10.01.2025 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben

Betriebserwerb gegen Leibrentenzahlung: Sinnvolle steuerliche Gestaltung?

Immer wieder wird bei einem Betriebserwerb anstelle eines fixen Kaufpreises eine Leibrente gezahlt. Der Vorteil: Die finanzielle Belastung für den Erwerber ist zunächst gering, zinsteure Darlehen erübrigen sich und auch der Veräußerer wird langfristig abgesichert. Doch was gilt für die Besteuerung? PU geht dem Thema in einer Serie mit Musterbeispielen auf den Grund und betrachtet den Betriebserwerber bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und 3 EStG sowie den Veräußerer. Wie hat dieser den Veräußerungsgewinn zu ermitteln und zu versteuern und welche Wahlrechte sowie Privilegien stehen ihm dabei zu?  > lesen

05.12.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Praxisabgabe

Praxisveräußerung gegen Rente – Besteuerungswahlrecht kennen und ausüben

Viele Praxisveräußerer fordern als Gegenleistung für die Praxisübertragung eine einmalige Kaufpreiszahlung. Andere lassen sich vom Erwerber bis ins hohe Alter versorgen und vereinbaren anstelle der einmaligen Zahlung eine (Leib-)Rente mit regelmäßiger Zahlung bis zum eigenen Tod. Das Besondere: In dieser Variante hat der Veräußerer ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den sich ergebenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder aber die Besteuerung nach dem Zuflussprinzip wählen. Der ...  > lesen

06.08.2024 · Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung

Know-how für Gastro-Mandate: Vom Strich auf dem Bierdeckel zur steuerlich richtigen Aufzeichnung

Sommer, Sonne, Biergarten. Wer denkt da schon gern an steuerliche Aufzeichnungspflichten oder Kassenführung? Doch spätestens, wenn im Rahmen von Kassen-Nachschauen oder Betriebsprüfungen Mängel festgestellt werden, ist es mit der guten Laune vorbei. Dann droht eine Schätzung oder sogar ein Bußgeld. Lassen Sie es nicht so weit kommen und treten Sie rechtzeitig in den Austausch mit Ihren Mandanten. Die Sonderausgabe „Das Gastro-Mandat“ dient Ihnen dabei als verlässlicher Leitfaden. Darin lesen Sie, wie Bestellungen aufzuzeichnen sind und wie der Beleg aussehen muss, wie der Betreiber die Einnahmen in seiner steuerlichen Kassenführung dokumentieren muss und warum es wichtig ist, sich auch mit dem Kassenaufsteller über technische Anforderungen auszutauschen. Zahlreiche Praxis-Tipps ermöglichen es Ihnen, Ihre Gastro-Mandanten optimal hinsichtlich der steuerrelevanten Betriebsabläufe zu beraten.  > lesen

14.08.2024 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Aus Jahressteuergesetz wird Steuerfortentwicklungsgesetz

Regierungsentwurf Steuerfortentwicklungsgesetz (ehemals JStG 2024 II) veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 und den Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz – SteFeG) beschlossen. Mit diesen Gesetzentwürfen werden die steuerliche Freistellung des Existenzminimums der einkommensteuerpflichtigen Bürger für die Jahre 2024, 2025 und 2026 sichergestellt und eine Vielzahl von Entlastungen bei der ...  > lesen

13.12.2023 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen

Tabellen und Zahlbeträge der Düsseldorfer Tabelle ab 2011

 > lesen

23.05.2024 · Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Downloads · Kündigungsrecht

Aktuelles zu Abmahnung und Kündigung: Schnell-Überblick für die Beratungspraxis

Die Sonderausgabe gibt einen Überblick zu Trends und Themen der letzten Monate in der Rechtsprechung zu Abmahnung und Kündigung.  > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · GmbH

Gewinntantieme: So gelingt sie in der
Autohaus-Praxis „vGA-sicher“

Inhaber, die ihr Autohaus in der Rechtsform GmbH führen, setzen häufig Gewinntantiemen ein, um ihre Gesamtsteuerbelastung zu reduzieren. Durch die Tantieme kommt es nämlich zu einer Gewinnabsaugung auf Ebene der GmbH und zu einer günstigeren Versteuerung auf Ebene des Gesellschafters. Doch über jeder Gewinntantieme schwebt das Damoklesschwert der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA). Die gilt es zu vermeiden. ASR zeigt, wie das gelingt.  > lesen

04.09.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Kapitalgesellschaft

GmbH-Mandate: Praktische Gestaltungsempfehlungen zu aktuellen Beratungsfragen

Wer GmbHs betreut, weiß: Es reicht nicht, nur die aktuelle Gesetzgebung, Urteile und Verwaltungsschreiben im Blick zu haben. Um für Ihre Mandanten das Optimum herauszuholen, braucht es passgenaue Handlungsstrategien. Diese Sonderausgabe liefert Ihnen direkt nutzbare Gestaltungen zu den aktuellen Beratungsschwerpunkten. Sie erfahren, ob es lukrativer ist, Gewinne auszuschütten, „abzusaugen“ oder dem Gesellschafter über Verrechnungskonten zur Verfügung zu stellen. Es wird dargestellt, warum es sich lohnt, über eine Ergebnissteuerung mittels Tantiemezusagen nachzudenken. Praxiswissen zur erfolgreichen Etablierung einer Holdingstruktur und viele andere Gestaltungsanregen runden diese Sonderausgabe ab.  > lesen