· Fachbeitrag · Grunderwerbsteuer
Zur Anwendung des § 6a GrEStG bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens
von StB Jan Böttcher, LL. M., Nürnberg
| Der BFH hatte bereits 2019 in gleich sieben Fällen zur grunderwerbsteuerlichen Konzernbefreiung nach § 6a GrEStG entschieden und legte die Konzernklausel extensiv zugunsten der Steuerpflichtigen aus. Die Finanzverwaltung folgte diesen Entscheidungen zwar zähneknirschend (Ländererlasse vom 22.9.20, BStBl I 20, 960; 25.5.23, BStBl I 23, 995), allerdings versagte sie ‒ entgegen der h. M. in der Literatur ‒ die Anwendung der grunderwerbsteuerlichen Konzernbefreiung für den in der Praxis bedeutsamen Fall der Ausgliederung eines einzelkaufmännischen Betriebs auf eine neu zu gründende Kapitalgesellschaft. Zu Unrecht, wie nun der BFH klargestellt hat ( BFH 25.9.24, II R 2/22 ). |
1. Zum Hintergrund
§ 6a GrEStG befreit bestimmte Rechtsvorgänge, an denen nur ein herrschendes Unternehmen und abhängige Gesellschaften oder nur abhängige Gesellschaften beteiligt sind, von der Grunderwerbsteuer (GrESt).
|
|
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses GStB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 25,65 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig