28.02.2025 · Nachricht aus SSP · Kfz-Kosten
Berufsgeheimnisträger können in einem Fahrtenbuch Schwärzungen vornehmen, wenn diese erforderlich sind, die Identitäten von Mandanten zu schützen. Diese Berechtigung ändert aber nichts an der Beweislastverteilung. Ggf. muss der Berufsträger substantiiert darlegen, weshalb Schwärzungen in dem Umfang erforderlich waren, und zur beruflichen Veranlassung der Fahrten ergänzende Angaben machen. Das hat das FG Hamburg einem Rechtsanwalt ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Einzahlungen in die nach §§ 19, 28 WEG vorgeschriebene Erhaltungsrücklage (vormals Instandhaltungsrücklage) sind bei vermieteten Eigentumswohnungen auch nach der Novellierung des WEG mit einhergehender Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar, wenn der Verwalter die Rücklage tatsächlich für die Erhaltung des
Gemeinschaftseigentums verausgabt hat. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 77
Viele Steuerzahler ärgern sich über die Kirchensteuer. Vor allem bei einem hohen Einkommen oder einer Abfindung ziehen deshalb viele die Reißleine und treten aus der Kirche aus. Doch wie viel Ersparnis bringt der Kirchenaustritt wirklich? Und welche anderen Möglichkeiten gibt es, die Kirchensteuerbelastung reduzieren, ohne aus der Kirche auszutreten? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video auf den Grund und ich stelle Ihnen zwei Tipps zur Reduzierung der Kirchensteuer vor: Den Erlassantrag ...
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Handwerkerleistungen/Haushaltsnahe Dienste
Über § 35a EStG wird Ihnen eine direkte Steuerermäßigung von 20 Prozent der Bruttolohnkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen, Beschäftigungsverhältnisse und Handwerkerleistungen gewährt. SSP-Leser fragen: Gilt die Steuerermäßigung auch dann, wenn die Aufwendungen für einen Angehörigen getätigt werden, wie einem kindergeldberechtigten Kind oder den eigenen Eltern? Dipl.-Fw. Marvin Gummels klärt auf.
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus SSP · Gebäudeabschreibung
Die Praxis lehrt, dass aus den wenigsten Immobilien-Kaufverträgen hervorgeht, welcher Anteil auf den – nicht abschreibbaren – Grund und Boden entfällt und welcher auf das abschreibbare Gebäude. Wer auf einen teuren Gutachter verzichten will, kann die BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung nutzen. Die ist jetzt zum 24.01.2025 aktualisiert worden.
> lesen
18.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Leistungen einer ärztlichen Praxisgemeinschaft, die gegründet wurde, um Praxisräume und Personal gemeinsam zu nutzen, und die nach dem Prinzip der Kostendeckung tätig ist, sind unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei. Das hat der BFH entschieden. SSP stellt Ihnen den konkreten Sachverhalt vor und macht Sie mit der umsatzsteuerrechtlichen Bedeutung der BFH-Entscheidung vertraut.
> lesen
17.02.2025 · Nachricht aus SSP · Steuerpolitik
Ein auf 45 Prozent erhöhter Spitzensteuersatz würde im Jahr 2025 die Steuereinnahmen um 14 Mrd. Euro wachsen lassen. Diese Angaben hat die Bundesregierung lt. „heute im Bundestag“ in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion gemacht.
> lesen
15.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Stipendien/Preisgelder
Heisenberg-, EXIST- oder Forschungs-Stipendium – die Liste an Stipendien, die gemeinnützige und andere Organisationen vergeben, ist lang. Zur steuerlichen Einordnung hat die OFD Frankfurt a. M. bereits 2019 eine Verfügung erlassen. Nun hat die Finanzverwaltung in manchen Bereichen ihre Sichtweise geändert. SSP nimmt die neue Verfügung der OFD in den Blick und stellt die drei Neuerungen vor.
> lesen
12.02.2025 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Vor knapp vier Jahren haben wir das redaktionelle Angebot von SSP Steuern sparen professionell um „Lehrvideos“ erweitert. Alle drei Wochen stellt Ihnen dort Steuerexperte Daniel Denker ein Thema in einem fünfzehnminütigen Video dar. Eine Umfrage sollte jetzt eruieren, inwieweit Sie dieses Angebot kennen bzw. nutzen und wo Sie Verbesserungsbedarf sehen.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Wird ein Bau- oder Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass die Vergütung, die auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist. Das Urteil erging zwar zu Österreich. Deren „Kündigungsabrechnungsregelung“ ist aber mit der deutschen vergleichbar. Erfahren Sie ...
> lesen