21.08.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ein Unternehmer, der ein Corona-Testzentrum betrieb und laut Gewerbeanmeldung dort Coronatests, Masken, Handschuhen, Kittel verkaufte, war nicht selbstständig tätig. Die Tätigkeit war gewerblich und damit gewerbesteuerpflichtig. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
21.08.2025 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Das BMF hat in einem neunseitigen Schreiben geklärt, wie die Vorsorgepauschale (§ 39b Abs. 2 S. 5 Nr. 3 EStG) im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2026 berücksichtigt wird (BMF, Schreiben vom 14.08.2025, Az. IV C 5 – S 2367/00012/004/033, Abruf-Nr. 249741 ).
> lesen
18.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Rentenbesteuerung
Seit Juli 2024 wird an etwa drei Mio. Bundesbürger in zwei Schritten ein Zuschlag zur Erwerbsminderungsrente gezahlt. Weil dieser Zuschlag nicht nur in den Rentendaten enthalten ist, die elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden, sondern auch auf den Rentenbezugsmitteilungen ausgewiesen wird, fragen sich mehrere SSP-Leser, ob und wenn ja wie der Zuschlag der Besteuerung unterliegt. SSP klärt auf.
> lesen
12.08.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebsprüfung
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO eröffnet nicht das Recht auf Akteneinsicht in Vorgänge der Betriebsprüfung. Das hat der BFH entschieden und das Vorinstanz-Urteil des FG Düsseldorf bestätigt.
> lesen
07.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Mit § 3 Nr. 72 EStG wurde rückwirkend zum 01.01.2022 eine Steuerbefreiung für die meisten PV-Anlagen eingeführt. Ärgerlich, wenn 2022 Verluste entstanden sind. Denn die sind ebenfalls nicht abzugsfähig. Doch ist die rückwirkende Einführung der Norm überhaupt verfassungsgemäß? Darüber muss der BFH befinden.
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Die entgeltliche Übernahme ärztlicher Notfalldienste durch einen Arzt (unter Freistellung des ursprünglich eingeteilten Arztes von sämtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit diesem Dienst) ist als Heilbehandlung i. S. v. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei. Dies gilt unabhängig davon, wem gegenüber diese sonstige Leistung erbracht wird. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
06.08.2025 · Nachricht aus ErbBstg · Hinweis der Redaktion
In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Neu im Angebot sind ab sofort zwei Webinare zu Dauerbrennern in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsberatung, nämlich Neues zu „Nießbrauchsgestaltungen“ und zur „Güterstandsschaukel“ . Merken Sie sich die Termine gerne schon mal vor (nähere Infos unter iww.de/webinare ).
> lesen
05.08.2025 · Nachricht aus LGP · Umsatzsteuer
Mit Wirkung zum 01.01 2024 ist die Freigrenze für den Betriebsausgabenabzug von Geschenken nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 S. 2 EStG von 35 Euro auf 50 Euro angehoben worden. Geregelt war das im Wachstumschancengesetz. Diese Anhebung der Freigrenze für Geschenke auf 50 Euro ist nun auch im Umsatzsteuer-Anwendungserlass mit Wirkung zum 01.01.2024 nachvollzogen worden (BMF, Schreiben vom 12.07.2024, Az. III C 3 – S 7015/23/10002 :001, Abruf-Nr. 249387 ).
> lesen
31.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Dienstwagen
Am 18.07. ist das „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ im BGBl veröffentlicht worden. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 1 behandelt das Steuerprivileg für E-Dienst- und Firmenwagen. Das ist nämlich auf deutlich teurere E-Fahrzeuge erweitert worden.
> lesen
31.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 3 behandelt die neue „Super-Abschreibung“ für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge.
> lesen