28.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Vor allem in kleinen Betrieben ist es Usus, dass der Ehegatte des Betriebsinhabers mitarbeitet. Verfügt der Arbeitgeber-Ehegatte innerhalb des Betriebs über mehrere Pkw, wird typischerweise eines der Fahrzeuge nicht nur betrieblich, sondern vom angestellten Arbeitnehmer-Ehegatten auch privat genutzt. In dieser Konstellation stellt sich eine berechtigte Frage: Ist die private Mitbenutzung beim Arbeitgeber-Ehegatten als Privatentnahme zu behandeln oder handelt es sich um einen als Arbeitslohn ...
> lesen
28.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · LV-Finanzierung
Werden LV-Altverträge zur Immobilienfinanzierung verwendet, können die Zinsen aus den Sparanteilen der Versicherung steuerfrei sein. Erforderlich ist, dass das Darlehen unmittelbar und ausschließlich der Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes dient, das dauernd zur Erzielung von Einkünften bestimmt ist. Werden aber mitverkaufte Gegenstände sowie Geldbeschaffungskosten finanziert, ist das Darlehen steuerschädlich verwendet. So entschied das FG ...
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Viele Vermieter versorgen ihre Mieter mit dem von einer PV-Anlage produzierten Strom und speisen den Überschuss ins Netz ein. Bei einer vereinbarten Staffelmiete zeigt die Praxis, dass der Strom den Mietern manchmal unentgeltlich überlassen wird, er also in die Miete einkalkuliert wird. Doch was sind die steuerlichen Folgen und wie lassen sich die Kosten für den Strom bzw. für die PV-Anlage beim Vermietungsobjekt als Werbungskosten absetzen? SSP klärt anhand eines Musterfalls auf.
> lesen
22.10.2025 · Nachricht aus SSP · Elterngeld
Ab Herbst 2025 können die Elterngeldstellen bundesweit direkt auf die Einkommensdaten aus den Einkommensteuerbescheiden der Antragsteller zugreifen. Das ergibt eine wesentliche Entlastung bei den Eltern. Darauf hat die Senatsverwaltung für Finanzen Bremen hingewiesen.
> lesen
22.10.2025 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Durch die Nutzung von Bilanzierungswahlrechten lassen sich nicht nur Liquiditätsvorteile erzielen, sondern auch echte Steuerersparnisse. Gerade die jüngsten Gesetzesänderungen (Senkung der KSt-Sätze) sollten Unternehmen zum Anlass nehmen, die bisherige Bilanzierungspraxis unter die Lupe zu nehmen! SSP hat dazu eine Sonderausgabe verfasst, in der Sie das ganze Arsenal an bilanziellen Wahlrechten kennenlenrnen.
> lesen
22.10.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Durch die Nutzung von Bilanzierungswahlrechten lassen sich nicht nur Liquiditätsvorteile erzielen, sondern auch echte Steuerersparnisse. Gerade die jüngsten Gesetzesänderungen (Senkung der KSt-Sätze) sollten Unternehmen zum Anlass nehmen, die bisherige Bilanzierungspraxis unter die Lupe zu nehmen! SSP macht Sie in dieser PDF-Sonderausgabe mit dem ganzen Arsenal an steuerbilanziellen Wahlrechten vertraut und stellt Ihnen daraus resultierende Steuerspareffekte für Einzelunternehmern sowie ...
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Gefühlt erst gestern hat das Jahr 2025 begonnen – und schon nähert es sich rasant dem Ende. Wer nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist und für 2021 auch freiwillig keine Steuererklärung abgegeben hat, sollte daher schnell handeln. Die Erstattung für 2021 geht nämlich verloren, wenn die Erklärung nicht bis zum 31.12.2025 beim Finanzamt eingereicht wird. Da hilft auch ein später gestellter Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG nichts – wie ein ...
> lesen
22.10.2025 · Nachricht aus SSP · Steuerreform
Einführung einer Arbeitstagepauschale wird geprüft Einführung einer Arbeitstagepauschale wird geprüft Die Prüfung, ob eine steuerliche Arbeitstagepauschale zwecks Vereinfachung der Besteuerung von Arbeitnehmern eingeführt werden soll, dauert an. Dies hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mitgeteilt.
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 88
§ 15 UStG regelt für alle Unternehmer den Vorsteuerabzug. Kernaussage ist, dass die in Eingangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer immer dann als Vorsteuer abzugsfähig ist, wenn der Unternehmer steuerpflichtige Umsätze tätigt. Was aber gilt, wenn ein Wirtschaftsgut zunächst für Umsätze verwendet wird, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigen? Scheidet der Vorsteuerabzug ein für allemal aus? Die Antwort lautet „Nein“, die Lösung Vorsteuerberichtigung. Alles zu § 15a UStG fioden Sie ...
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 87
Oft werden Vermögenswerte zu Lebzeiten verschenkt, anstatt sie zu vererben. Die Gründe sind vielfältig. Doch so groß die Freude über eine Schenkung auch ist, eins wird nicht gern gesehen: Nämlich dass das Finanzamt Schenkungsteuer fordert. Und die fällt vor allem bei entfernten Verwandten und Bekannten aufgrund der geringen steuerlichen Freibeträge immer wieder an. Soll die Schenkungsteuer umgangen werden, ist eine geschickte Planung erforderlich. Dazu kann sich eine – vom BFH ...
> lesen