01.08.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.1.17 wird das Gesetz über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren (PsychPbG) in Kraft treten. Danach erhalten gerichtlich beigeordnete psychosoziale Prozessbegleiter unter bestimmten Voraussetzungen eine Vergütung aus der Staatskasse.
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pflichtverteidigung
Nach § 51 RVG kann der Pflichtverteidiger eine Pauschgebühr beantragen. Dabei kann es, wenn der Anspruch verjährt ist, um viel Geld gehen. Das zeigt ein aktueller Beschluss des OLG Braunschweig.
> lesen
25.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Anrechnungspraxis
Wird das Verfahren mit einem Prozessvergleich beendet, wird die
Geschäftsgebühr oft fehlerhaft auf die Verfahrensgebühr angerechnet. Der folgende Beitrag zeigt, dass nach einem Prozessvergleich nicht immer
angerechnet werden muss.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Abrechnungspraxis
Manchmal entscheiden alltägliche Kleinigkeiten über anwaltliche Gebühren. So auch geschehen in einem beim LG Ingolstadt anhängigen Schwurgerichtsverfahren. Da war es ein verbranntes Cordon bleu, das dazu geführt hat, dass einem Pflichtbeistand ein L ängenzuschlag gewährt worden ist.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Prozesskostenhilfe
Es kommt häufig vor, dass ein Rechtsanwalt zwei oder mehrere Streitgenossen wegen desselben Gegenstands gerichtlich vertritt, aber nur einem der Streitgenossen PKH unter Beiordnung des Rechtsanwalts bewilligt wird. Wie der Rechtsanwalt beim Vorliegen einer Streitgenossenschaft seine Gebühren gegenüber der Staatskasse abrechnen muss, ist streitig. Der folgende Beitrag zeigt die unterschiedlichen Ansichten und erläutert, wie Sie am besten vorgehen.
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenstreitwert
Immer wieder versuchen Kfz-Haftpflichtversicherungen des Unfallgegners nach Totalschadenabrechnung die Geschäftsgebühr gemäß Nr. 2300 RVG VV nur aus dem um den Restwert verminderten Wiederbeschaffungswert nebst sonstiger Schadenpositionen abzurechnen. Richtigerweise hat das AG Eschwege nun entschieden, dass hier der Wiederbeschaffungswert ohne Restwertabzug zugrunde zu legen ist.
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenrechtliche Angelegenheit
In der gerichtlichen Praxis spielt die anwaltliche Vertretung mehrerer Beklagter wegen unterschiedlicher Forderungen in ein und demselben Verfahren eine große Rolle. Gebührenrechtlich stellt sich dabei die Frage, ob dadurch mehrere oder nur eine einzige gebührenrechtliche Angelegenheit vorliegt. Der BGH hat nun – in einer Wildschadenssache – wichtige Fragen zu diesem Themenkreis geklärt.
> lesen
12.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Übungen zur Abrechnungspraxis
Die sog. Erstreckung des § 48 Abs. 6 RVG in der Abrechnungspraxis richtig umzusetzen, ist häufig schwierig. Die folgenden sechs Übungen helfen, alles richtig zu machen.
> lesen
11.07.2016 · Nachricht aus RVGprof · Seminar-Tipp
Das Online-Seminar informiert Sie über die Erbschaftsteuerreform. Sie erfahren, worauf Sie jetzt achten müssen. RA Holger Siebert, FA Erbrecht und Steuerrecht, gibt Ihnen zudem praktische Hilfestellungen beim Umgang mit der EU-ErbVO.
> lesen