Das BMF hat mit Schreiben vom 4.6.24 die Nichtbeanstandungsregelung zu § 12 Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG) bis Jahresende verlängert
(IV B 3 - S 1300/24/10005 :002, DOK 2024/0480649, Abruf-Nr. 241835 ).
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine
supranationale Gesellschaftsform der EU, die die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit erleichtern soll, ohne diese dem nationalen Recht eines der ...
Sie sind Berater/in und möchten sich im Steuerstrafrecht etablieren? Dann ist PStRneo das Präsenzseminar, das Sie nicht verpassen sollten! Unsere praxisnahen Themen bieten Ihnen die perfekte Grundlage, um sich in ...
Der Datenschutz ist im Steuerverwaltungsverfahren bedeutsamer
geworden. Ein zentraler Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO, das dem Steuerpflichtigen ungeahnte Möglichkeiten verschaffen kann, Informationen zum Verfahren zu erlangen.
Nach dem EU-Parlament hat der Rat der EU dem „package of new anti-money-laundering rules“ zugestimmt. Das Paket umfasst eine Verordnung, um eine neue EU-Behörde zu errichten, die Geldwäsche bekämpfen soll, eine ...
Das Bundesministerium der Justiz hat einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts veröffentlicht.
Gratis-Sonderausgabe: neue GoBD-Regeln zur E-Rechnung
Mit Schreiben vom 14.07.2025 hat das BMF die GoBD-Regeln zur E-Rechnung aktualisiert. Die neue Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt Ihnen, wo für Ihre Mandanten jetzt Handlungsbedarf besteht – von den Archivierungspflichten bis zur Verfahrensdokumentation.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
GmbH-Mandate: Mit diesen Gestaltungen punkten Sie jetzt!
Welche Gestaltungen für Ihre GmbH-Mandate lohnen sich aktuell besonders? Was bedeuten die BFH-Entscheidungen zur „Rentner-GmbH“ und zur Steuerfalle „vergessene Einlagen im Gesellschafter-Konto“ für die Praxis? Die Sonderausgabe von GStB Gestaltende Steuerberatung bringt Sie auf den neuesten Stand.
Der Vermittlungsausschuss hat einen Einigungsvorschlag zum Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten verabschiedet. Zu dem Gesetz hatte der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen. Ziel des Gesetzes ist es, mündliche Verhandlungen im Wege der Bild- und Tonübertragung in Zivilprozessen durchzuführen, aber auch vor den Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichten zu erleichtern.