15.12.2022 · Nachricht · Umsatzsteuerbefreiung
Geschäftsführungsleistungen eines Gesellschafters an eine Praxisgemeinschaft sind nicht ohne weiteres Leistungen der Praxisgemeinschaft an ihre Gesellschafter. Leistungen im Rahmen der Praxisorganisation und der Erstellung von Arztberichten, Reinigungsleistungen sowie die Durchführung von Kursen zur Schmerzbewältigung und Muskelentspannung können nach § 4 Nr. 14 Buchst. d UStG a. F. steuerbefreit sein. Buchführungs- und Abrechnungsleistungen der Praxisgemeinschaft an die Gesellschafter sind nicht nach § 4 ...
> Nachricht lesen
14.12.2022 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Zum 01.01.2023 gibt es bei der Verordnung von Rehasport (vgl. PP 10/2020, Seite 6 ff.) einige Änderungen. Diese betreffen neben den verordnenden Ärzten auch alle Physiotherapeuten, die Rehasport anbieten. Denn u. a.
13.12.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Kriterien zur Steuerfreiheit der Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (PP 11/2022, Seite 19 f.) präzisiert. Relevant ist vor allem der Zeitpunkt, ...
13.12.2022 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
frage: „ In meiner Praxis beschäftige ich einen fachlichen Leiter. Dieser ist arbeitsunfähig erkrankt, voraussichtlich für längere Zeit. Zz. kann er keine Aussage treffen, wann er wieder arbeitsfähig sein wird. Ab welchem Zeitpunkt muss ich den fachlichen Leiter ersetzen? Wie gehe ich am besten vor?“
12.12.2022 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Vergütung dafür, dass er einen Kennzeichenhalter mit dem Logo seines Arbeitgebers an seinem privaten Pkw anbringt, so handelt es sich um steuerpflichtigen ...
09.12.2022 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wer gegen COVID-19 geimpft ist und regelmäßig Sport treibt, erhöht die Schutzwirkung der Impfung. Das belegt eine aktuelle Studie aus Südafrika.
07.12.2022 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Seit dem 26.02.2013 gilt das Patientenrechtegesetz. Demnach müssen auch Physiotherapeuten ihre Patienten arbeitsteilig mit dem Arzt zu verordneten Heilmitteltherapien aufklären (PP 07/2013, Seite 10). Falls es Jahre später zu einem Haftungsprozess kommt, können sich viele Behandelnde nicht mehr an den Gesprächsinhalt erinnern. Falls sie aber glaubhaft machen können, dass die Aufklärung immer nach einem bestimmten Schema stattfindet, können Gerichte den „Immer-so-Beweis“ anwenden. So auch das ...