26.06.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Die Elektromobilität überzeugt auch in vielen physiotherapeutischen Praxen durch ihre steuerlichen Vorzüge und die Tatsache, dass die Umwelt geschont wird. PP macht Sie deshalb mit den wichtigsten Vorteilen vertraut und beleuchtet neben der Dienstwagenüberlassung auch Stromzuschüsse, Ladevorrichtungen und die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote).
13.06.2023 · Nachricht ·
Zuzahlungen
Die Zuzahlungen für gesetzlich versicherte Patienten zu vertragsärztlich verordneten Arzneimitteln, Hilfsmitteln oder Krankentransporten sind bei 10 Euro gedeckelt. Eine solche Deckelung ist bei Heilmitteln nicht in ...
07.06.2023 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Die Verleihung von Ärztesiegeln verstößt gegen Wettbewerbsrecht, wenn die Siegel den Eindruck erwecken, dass eine neutrale und sachgerechte Prüfung stattgefunden hat, obwohl der Prüfung größtenteils subjektive ...
06.06.2023 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre Informationsbroschüre „Praxiswissen Heilmittel“ aktualisiert (online unter iww.de/s8182 ). Diese richtet sich zwar in erster Linie an die verordnenden Ärzte und Psychotherapeuten. Da aber Physiotherapeuten jede einzelne Verordnung prüfen müssen, und auch einzelne Angaben darauf selbst korrigieren dürfen (vgl. PP 06/2023, Seite 3 ff.), ist sie auch für sie nützlich.
26.05.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Nicht immer verläuft ein Arbeitsverhältnis störungsfrei. Bei kleineren Versäumnissen des Mitarbeiters können Sie jedoch nicht direkt kündigen, sondern müssen erst eine Abmahnung aussprechen (PP 05/2022, Seite 4 f.
26.05.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Wer seine Physiopraxis voranbringen will, benötigt Informationen darüber, wie die eigene Praxis im Vergleich zu anderen Praxen aufgestellt ist (PP 07/2016, Seite 13 f.). Vor diesem Hintergrund haben die ...
25.05.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisabgabe
Private Investitionen in Gesundheitseinrichtungen sind umstritten. Insbesondere die Gesundheitspolitik und die gesetzlichen Krankenkassen befürchten eine Kommerzialisierung im Gesundheitswesen. Die Stiftung Gesundheit hat Inhaberinnen und Inhaber von Gesundheitseinrichtungen gefragt, ob sie schon einmal ein Übernahmeangebot erhalten haben. Während 11,7 Prozent der niedergelassenen Ärzte (Fachärzte: 17,1 Prozent) mit „ja“ antworteten, sind es bei den nicht ärztlichen Heilberuflern nur 4,4 Prozent. Bei ...