02.08.2023 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Jede Physiotherapeutin und jeder Physiotherapeut telefoniert – privat und beruflich. Das Problem in der Praxis: Wie lassen sich die beruflich veranlassten Kosten von der Steuer absetzen? Denn oft besteht nur ein gemischt genutzter (Handy-)Vertrag. Hierfür gibt es zum Glück praxistaugliche Vereinfachungsmöglichkeiten, die von angestellten und selbstständigen Physiotherapeuten genutzt werden können. Zudem können niedergelassene Physiotherapeuten ihren Mitarbeitern steuerfreie Zuschüsse gewähren!
02.08.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
„Zurück zur Natur“ lautet der Trend in den vergangenen Jahren. Das macht auch vor grundlegenden Bewegungsmustern wie dem Gehen und Laufen nicht Halt. Barfußschuhe sind mittlerweile normal, und auch das reine ...
28.07.2023 · Fachbeitrag ·
Wissenschaftliche Arbeiten
Betriebsausgabenpauschalen sind eine gute Möglichkeit, den Gewinn auf einfachem Weg zu mindern. Auch für eine nebenberufliche wissenschaftliche, künstlerische oder schriftstellerische Tätigkeit sowie für Vortrags- ...
27.07.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Um kompetente Mitarbeiter länger zu halten, können Altersteilzeitmodelle auch für Physiotherapiepraxen attraktiv sein. Doch bei einer Altersteilzeit im Blockmodell wirken sich Störungen wie eine Arbeitsunfähigkeit oder die vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses regelmäßig erheblich aus. PP macht Sie mit den rechtlichen Folgen für die Praxis vertraut.
26.07.2023 · Fachbeitrag ·
Coaching
Burkhard Reinberg diente nach seiner Berufsausbildung mehrere Jahre in einem Jägerbataillon der Bundeswehr. Dort sammelte er viele Erfahrungen als Ausbilder im Survivaltraining. Anschließend war er 20 Jahre als ...
25.07.2023 · Fachbeitrag ·
Qualitätssicherung
Gerade langjährige Angestellte haben oft ein immenses, bereichsübergreifendes Experten-Know-how angereichert. Fallen sie temporär oder sogar vollständig aus, geht dies häufig mit einem enormen Kompetenzverlust für ...
21.07.2023 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Wie hängen Okklusion und Kieferstellung zusammen und wie wirken sie sich auf die sportliche Leistung aus? Der folgende Beitrag beleuchtet Erklärungsmodelle und mögliche Effekte ( Anm. d. Red.: Die Quellen zu den folgenden Ausführungen finden Sie auch online unter Abruf-Nr. 49572284 ).