20.07.2023 · Fachbeitrag ·
Erfahrungsbericht
Über die gesundheitlichen Wirkungen des Barfußgehens wissen Sie aufgrund Ihrer physiotherapeutischen Ausbildung sicher mehr als ich. Die folgenden Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Betrachten Sie sie einfach als Rückmeldung eines (potenziellen) Patienten: männlich, Anfang 50, normalgewichtig, Schreibtischarbeiter, regelmäßig Sport treibend (Fitnessstudio, Radfahren), Nichtraucher und – bis auf leichte Zivilisationskrankheiten (Kurzsichtigkeit, hochnormaler Blutdruck) bzw.
19.07.2023 · Fachbeitrag ·
Privatrechnungen/Selbstzahler
Wenn ein privat versicherter Patient bzw. Selbstzahler seine Rechnung nicht innerhalb der darin genannten Frist beglichen hat, reicht es aus, wenn ihm eine Mahnung mit einer Frist von in der Regel zwei Wochen zugesandt ...
13.07.2023 · Fachbeitrag ·
Branchenbefragung
Die Stimmung und die Bewertung der wirtschaftlichen Lage innerhalb der Gesundheitsfachberufe bleiben stabil: Der Index ist im Vergleich zum Vorquartal nur um einen Punkt gesunken und lag im Juni 2023 bei -7,5
(im ...
13.07.2023 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Sportler benötigen spezifische Konzepte zur zahnmedizinischen Vorsorge. Das belegt eine aktuelle Studie aus Italien [2]. Dabei setzt nicht nur der häufige Konsum zuckerhaltiger Getränke und Snacks ein Achtungszeichen, bei starker Anstrengung verändert sich auch der Speichelfluss und Mundatmung setzt ein, worauf das Erosions- und Kariesrisiko steigt.
12.07.2023 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Frage: „Unsere Praxis betreut eine gehbehinderte, sturzgefährdete Patientin mit Rollator. Die Patientin wünscht, dass wir die verordnete Krankengymnastik als Hausbesuch (KG/HB) so einrichten, dass unser Therapeut ...
12.07.2023 · Fachbeitrag ·
Rentenversicherungspflicht
Selbstständig tätige Lehrerinnen und Lehrer sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Yogakursleiter. Insbesondere liegt keine bloße Beratertätigkeit vor, die nicht unter die Rentenversicherungspflicht ...
10.07.2023 · Fachbeitrag ·
arbeitsrecht
Wer in direktem Zusammenhang mit seiner Kündigung während der gesamten Kündigungsfrist wegen eingereichter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) der Arbeit fernbleibt, muss damit rechnen, dass er unter Umständen keine Entgeltfortzahlung beanspruchen kann. Eine Pflegeassistentin scheiterte mit ihrer Klage: Im Prozess konnte sie das Gericht nicht von ihrer Arbeitsunfähigkeit überzeugen (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 20.05.2023, Az. 2 Sa 203/22; nicht rechtskräftig, ...