22.08.2023 · Fachbeitrag ·
Fachkräftemangel
Die Physiotherapie zählt weiterhin zu den Engpassberufen. Mit einem Durchschnittswert von 2,7 Punkten rangiert die Physiotherapie unter den „Top Ten“ der Berufe, in denen ein Fachkräftemangel vorliegt. Das geht aus der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlichen Fachkräfteengpassanalyse 2022 hervor (online unter iww.de/s8550 ).
21.08.2023 · Fachbeitrag ·
QM-Refresher
QM ist weniger eine Technik als vielmehr eine innere Haltung, die eigene Praxis erfolgreich voranzubringen. Deshalb modifiziere ich den oft negativ assoziierten Begriff „Qualitätsmanagement“ gern in „Praxis ...
18.08.2023 · Fachbeitrag ·
Therapie
Der Informatiker Prof. Dr. Björn Krüger leitet die Forschungsgruppe „Personalisierte digitale Gesundheit und Telemedizin“ an der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Er forscht zur ...
16.08.2023 · Fachbeitrag ·
Nebentätigkeit
Viele Physiotherapeuten sind neben ihrer Tätigkeit als Therapeut auch noch nebenberufliche Dozenten oder Kursleiter an einer VHS, der Kneipp-Akademie oder ähnlichen Einrichtungen. Dabei kann die Frage auftreten, ob die ausgeübte Tätigkeit als Dozent oder Kursleiter arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Folgen haben kann und wenn ja, welche. Wie so häufig kommt es für die Antwort auf diese Frage immer auf die Umstände des konkreten Einzelfalls an.
15.08.2023 · Fachbeitrag ·
Grundlagenforschung
Im Rahmen der Studie „EFFECT-BACK“ (s. u.) suchen das psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Unikliniken Essen, Heidelberg, Landau und Marburg teilnehmende Personen mit ...
14.08.2023 · Fachbeitrag ·
QM-Refresher
Teamwork ist eine wichtige Stellschraube in der Arbeitskultur und im Qualitätsmanagement (QM). Richtig gelebtes Teamwork trägt maßgeblich zu einem positiven Arbeitsklima bei, schweißt ein Team zusammen und schafft ...
10.08.2023 · Fachbeitrag ·
Soziologie
Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.