01.09.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung
Nachdem „Praxisführung professionell“ in den vorangegangenen Ausgaben die Kooperationsmodelle Gemeinsaftspraxis und Praxisgemeinschaft analysiert hat, wird nun abschließend das Modell der Bürogemeinschaft beleuchtet.
01.09.2005 · Fachbeitrag ·
Fallbeispiel
Als Kreditnehmer sind Sie häufig gefordert, Ihrer Hausbank Selbstauskünfte zu erteilen. Die Bedeutung dieser Informationen wird jedoch häufig unterschätzt. „Praxisführung professionell“ zeigt anhand des ...
01.09.2005 · Fachbeitrag ·
Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts
Das Niedersächsische Finanzgericht hat entschieden: Umsätze aus der Tätigkeit, die ein Praxisinhaber von freien Mitarbeitern erhält, sind gemäß § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz (UStG)
steuerfrei
- Urteil vom 7.
01.08.2005 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Für viele Physiotherapeuten hat ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 2. Oktober 2003 (Az: IV R 1/03) - siehe auch Ausgabe 2/2004,
S. 8 ff. bzw. Online-Archiv - steuerliche Vorteile mit sich gebracht: Nutzt ein Physiotherapeut seinen Pkw zu mindestens zehn Prozent für die eigene Praxis, kann er zur Berechnung des privaten Anteils an den Kfz-Kosten die günstige Ein-Prozent-Regelung anwenden, wenn er den Pkw zum gewillkürten Betriebsvermögen macht.
01.08.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 7)
Primärer Sinn einer Praxisgemeinschaft ist es, durch die Kooperation zweier selbstständiger Praxen die Ausgaben zu reduzieren. Doch es ist keine Seltenheit, dass die ursprünglich vereinbarten Absichten nicht von ...
01.08.2005 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 6)
Eine Betriebsprüfung beginnt regelmäßig mit einem Einführungsgespräch. Bei dieser ersten Kontaktaufnahme mit dem Betriebsprüfer sollten Sie möglichst Ihren Steuerberater hinzuziehen. Im zweiten Schritt wird ...
01.08.2005 · Fachbeitrag ·
Personalsteuerung
Wenn Sie sich bei andauernden Schwierigkeiten mit einem Mitarbeiter nicht dazu durchringen können, eine Kündigung auszusprechen und stattdessen eine erneute Abmahnung erteilen, kann dies dazu führen, dass die Funktion der Abmahnung als Voraussetzung f ür eine Kündigung verloren geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie zum Abmahnungsrecht wissen müssen, um kostenträchtige Überraschungen zu vermeiden.