21.01.2013 · Fachbeitrag ·
Altersabsicherung
Die Wirtschafts- und Finanzkrise wirkt sich auch auf die finanzielle Altersabsicherung aus. Therapeuten, die Geldeinlagen haben oder ihre Praxis an ihre Kinder weitergeben möchten, sollten aufgrund der sinkenden Zinsen neu über ihre Altersabsicherung nachdenken.
21.01.2013 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Mitarbeiter üben bisweilen außerhalb ihrer Arbeitszeit oder im Urlaub weitere (Neben-)Tätigkeiten aus. Dies ist grundsätzlich zulässig, soweit dem Mitarbeiter nicht vertraglich oder aufgrund seiner sogenannten ...
20.12.2012 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Sie wissen, dass für schwangere Arbeitnehmerinnen in der Therapiepraxis für eine gewisse Zeit ein Beschäftigungsverbot gilt. Bei angestellten Therapeutinnen, die laut Arbeitsvertrag neben dem Grundgehalt eine ...
20.12.2012 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
In der letzten Ausgabe von PP haben wir die Grundzüge der Investitionsplanung erläutert und in einem Fallbeispiel festgestellt, dass die von einer Therapeutin geplante Investition in Therapiegeräte in Höhe von 20.000 Euro – bei unveränderter Ertragssituation – nicht finanzierbar ist und durch die drohende Unterdeckung eine Liquiditätskrise droht. In diesem Beitrag zeigen wir exemplarisch, welche Überlegungen angestellt und umgesetzt werden müssen, damit sich die Investition rechnet.
19.12.2012 · Fachbeitrag ·
pp.iww.de
Als Abonnent von PP können Sie viele Beiträge schon vor dem Erscheinen der Druckausgabe lesen. Aktivieren Sie einfach unsere E-Mail-Benachrichtigung und erfahren Sie als Erste(r), wenn ein neuer Beitrag online ...
19.12.2012 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Grundsätzlich dürfen Sie einen kranken Patienten nur therapieren, wenn eine medizinisch notwendige Behandlung ärztlich verordnet wurde und wenn Sie die ärztliche Verordnung auf Übereinstimmung mit den ...
19.12.2012 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Durch die Festsetzung von Vorab-Praxisbesonderheiten soll die Versorgung von Patienten, die einen erhöhten Bedarf an Heilmitteln haben, verbessert werden. Bisher gab es auf Landesebene unterschiedliche Listen, die nun zu einer bundeseinheitlichen Liste zusammengefasst wurden. Für Therapeuten ist das eine gute Entwicklung, denn damit können Ärzte sicherer ambulante Therapien bei schwer erkrankten Patienten verordnen.