16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverbände
Ende November wurde in Frankfurt ein neuer Berufsverband für Logopädie gegründet. Unter dem Namen „Logo Deutschland“ wollen sich die Mitglieder für die Interessen logopädischer und sprachtherapeutischer Praxen stark machen.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Gesundheitspolitik
Mit einer Eingabe beim Bundesgesundheitsministerium fordert der SHV Änderungen bei aktuellen Gesetzesentwürfen und traf sich Ende November mit Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe (CDU).
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Eine Praxis, in der nur Privatpatienten und Selbstzahler behandelt werden, löst sicherlich viele Probleme, mit denen man mit einer Kassenzulassung täglich konfrontiert wird. Aber ist alles so einfach, wie es auf den ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Neben wirtschaftlichen und steuerlichen Überlegungen spielen beim Eröffnen einer Privatpraxis natürlich auch rechtliche Fragen eine Rolle. Damit Sie die wirtschaftlichen Risiken abschätzen können, die sich möglicherweise aus bestimmten rechtlichen Problemen ergeben können, beantworten wir in dieser und den kommenden Ausgaben die wichtigsten Fragen zum Thema. Im ersten Beitrag geht es um Fragen zu den Räumlichkeiten der Privatpraxis.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Online-Werbung
Die Internetrecherche spielt für Patienten eine immer größere Rolle und auch nach Therapeuten wird heute erst einmal gegoogelt. Werbung im Umfeld dieser Recherche – mithilfe von Google AdWords – ist daher eine ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
Zu Beginn eines neuen Jahres sollten Sie sich die Zeit nehmen, gemeinsam mit Ihrem Team Bilanz zu ziehen: Was haben wir im letzten Jahr geschafft? Was ist besonders gut gelaufen? Was müsste sich ändern? Eine solche ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Mahnwesen
Am 29. Juli 2014 ist das „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ in Kraft getreten. Der deutsche Gesetzgeber setzt damit eine Richtlinie der Europäischen Union um. Das Gesetz behandelt ausschließlich Forderungen von Unternehmern gegen andere Unternehmer oder öffentliche Auftraggeber. Für Therapeuten wirkt es sich daher vor allem dort aus, wo Leistungen mit Krankenkassen abgerechnet werden.