10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Nach Jahren der Stagnation ist die Anzahl der Physiotherapieverordnungen bei Versicherten der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) zuletzt etwas gestiegen. So erhielten 2014 insgesamt 4,31 Millionen AOK-Patienten durchschnittlich 20,1 einzelne Behandlungen. Die Kasse gab damit 1,75 Prozent mehr für physiotherapeutische Leistungen pro Versichertem als im Vorjahr aus. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2015 des wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido-Bericht) hervor.
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose und Schmerzen kann durch eine Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) in der Regel gut geholfen werden. Allerdings kann der Eingriff durch eine intensive konservative Therapie bei ...
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Viele Therapeuten scheuen den Aufwand, in ihr Behandlungsangebot Präventionskurse aufzunehmen, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert sind (siehe PP 01/2016, Seite 3). Der folgende Beitrag ...
10.02.2016 · Fachbeitrag ·
Marketing
Wird dem Nutzer eines Arztempfehlungs- und Bewertungsportals im Internet bei der Arztsuche in der Ergebnisliste an erster Stelle nicht derjenige angezeigt, der die besten Bewertungen erhalten hat, ist dies rechtswidrig. Erscheint stattdessen der Name eines Arztes, der die kostenpflichtige Zusatzoption „Top-Platzierung Fachgebiete“ gebucht hat, liegt eine Irreführung des Suchenden vor. Der Umstand, dass für die Platzierung ein Entgelt bezahlt wurde, muss hinreichend deutlich gemacht werden. Diese – auch ...
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Verbände
Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK e. V.) wirft der Bundesregierung vor, die aktuelle Lage zur Heilmittelversorgung in Deutschland falsch dargestellt zu haben. Auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
20.01.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Dezember 2015 diverse Richtlinien, unter anderem die Heilmittel-Richtlinien, angepasst. Künftig können Krankenhäuser bei Entlassung von Patienten aus der stationären ...
13.01.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeits- und Sozialrecht
Den Sozialversicherungsträgern, insbesondere der Rentenversicherung, sind freie Mitarbeiter schon seit vielen Jahren ein Dorn im Auge. Die Versicherungsträger begründen ihre Abneigung vordergründig damit, dass mit freien Mitarbeiterverträgen sozialer Schutz umgangen werden könnte, hintergründig geht es aber wohl eher darum, Sozialversicherungsbeiträge abschöpfen zu können. Jetzt hat das Bundesarbeitsministerium einen Referentenentwurf vorgelegt, der zur Bedrohung für freie Mitarbeiterverhältnisse ...