09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Ernährungsberatung kann das Beratungs- und Behandlungsangebot einer Physiotherapiepraxis bereichern und auch über physiotherapeutische Leistungen hinaus Patienten und Kunden an eine Praxis binden. Wer sich für Ernährungsfragen interessiert, für den ist der Weg zum Berater nicht nur zu empfehlen, sondern auch relativ problemlos zu beschreiten. Im Folgenden zeigt Ihnen PP, worauf Sie dabei achten müssen.
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Erweiterung der Therapiepraxis
Wenn Ihre Therapiepraxis optimal läuft und die Prognosen zum Patientenaufkommen gut sind, liegt der Gedanke an die Erweiterung der Praxis nahe. Welche Fragen Sie als Praxisinhaber hierbei zu bedenken haben, wird auch ...
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Jeder Physiotherapeut muss sich irgendwann mit dem Thema Praxisumstrukturierung beschäftigen. Ob zur Übergabe an einen Nachfolger oder vorab schon zur Arbeitsteilung und Vergrößerung. Wenn es um eine Partnerschaft ...
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Rechtsprechung
Mehrere sozial- und finanzgerichtliche Entscheidungen haben die Rahmenbedingungen für Heilmittelerbringer entscheidend verändert. Für Physiotherapeuten von besonderer Bedeutung sind die Umsatzsteuerbefreiung für physiotherapeutische Leistungen und die Beschäftigung freier Mitarbeiter in Physiotherapiepraxen. PP fasst die wesentlichen Inhalte für Physiotherapeuten zusammen.
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Anschlussfinanzierung
Wenn Sie Ihre Praxis (oder auch Ihre Privatimmobilie) über ein Darlehen finanzieren und dieses bald abläuft, benötigen Sie eine Anschlussfinanzierung. Für Sie als Kreditnehmer kommt es darauf an, den künftigen ...
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Die Vereinbarung über Praxisbesonderheiten wird zum Jahresende von einer neuen Diagnoseliste „Besondere Verordnungsbedarfe“ abgelöst. Darauf haben sich KBV und GKV-Spitzenverband verständigt und die Liste um ...
02.03.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Bei den sogenannten Verordnungen außerhalb des Regelfalls, also den länger andauernden Therapien, gilt der Grundsatz, dass der Patient nach zwölf Wochen wieder zum Arzt gehen soll. Das Rezept muss in dieser Frist abgearbeitet sein. Das klingt einfacher, als es in der Praxis ist. Kassen kürzen oft – aber nicht immer zu Recht.