25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
-Wenn ein Arbeitnehmer gegen ein betriebliches Handyverbot verstößt, ohne dass dies nachteiligen Folgen für den Arbeitgeber hat, ist eine deswegen ausgesprochene Kündigung unwirksam bzw. nicht sozial gerechtfertigt. Das hat das Arbeitsgericht (ArbG) Karlsruhe am 29.12.2015 entschieden (Az. 1 Ca 206/15).
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Rechtsprechung
Arbeitgeber und Arbeitnehmer dürfen arbeitsvertraglich vereinbaren, den Barlohn zu senken und durch lohnsteuerfreie oder pauschal besteuerte Sachleistungen zu ersetzen. Eine solche Änderung des Arbeitsvertrags wirkt ...
24.05.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Der Arbeitsvertrag kann vom Arbeitgeber ab dem Verlangen nach Elternzeit nach § 18 Abs. 1 Bundeselterngeld- und ...
19.05.2016 · Fachbeitrag ·
Personenbeförderung
Die Beförderung von Patienten von ihrer Wohnung zu einer medizinischen Einrichtung für Physio- und Ergotherapie/Rehabilitation durch einen Fahrdienst des Betreibers der Einrichtung unterliegt der Genehmigungspflicht nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG). Dies hat das Thüringer Oberverwaltungsgericht (OVG) am 24. November 2015 entschieden (Az. 2 K O 131/13).
17.05.2016 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
Betreiber von Online-Bewertungsportalen, die erfahren, dass eine Bewertung auf ihrem Portal einen Rechtsverstoß darstellt, haben diese Bewertung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu überprüfen. Das hat der ...
13.05.2016 · Nachricht · Krankenkassen
Die AOK PLUS lobt die Arbeit der deutschen Physiotherapeuten. Nach einer aktuellen Pressemitteilung gibt sie jährlich 167 Millionen Euro für den Bereich Physiotherapie aus. Um die Qualität der physiotherapeutischen ...
> Nachricht lesen
09.05.2016 · Fachbeitrag ·
Versicherung
Im Vertrauen auf stabile Zinssätze haben viele Therapeuten in der Vergangenheit Lebensversicherungen abgeschlossen, deren Beiträge als Tilgungsersatz für parallel beantragte Kredite zweckentfremdet wurden. Apotheker, die sich zu einer solchen Kombination entschlossen haben, sind gut beraten, sich dieser finanziellen „Zeitbombe“ zu widmen.