16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Auch private Krankenversicherungen (PKVen) sparen und kürzen immer häufiger Arzt- und Therapeutenrechnungen. Manchmal unter Bezugnahme auf die Versicherungsbedingungen, weil z. B. nur ein bestimmter Honorarsatz versichert ist, manchmal mit der Begründung, die berechnete Vergütung sei zu teuer oder nicht ortsüblich. Ob eine PKV überhaupt Rechnungen kürzen und die Kürzung an den Therapeuten weitergegeben werden darf, erläutert der folgende Beitrag.
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Ein Arbeitgeber, der per Facebook von einem Mitarbeiter mit dem Ausdruck „fettes Schwein“ beleidigt wird, darf nicht in jedem Fall die fristlose Kündigung aussprechen. Ggf. kann auch eine Abmahnung ausreichend sein.
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Rentenversicherungspflicht
Auch Physiotherapeuten unterliegen der Rentenversicherungspflicht. Mit diesem Urteil vom 25. April 2016 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die bestehende Rechtsprechung in dieser Frage bestätigt und die ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Immobilienfinanzierung
Weitgehend unbemerkt trat am 21. März 2016 die neue EU-Richtlinie zu Immobilienkrediten in Kraft. Trotz fehlender Erfahrungswerte scheinen die Probleme bei der Kreditvergabe programmiert. Relevant sind dabei die Ermittlung der Kreditwürdigkeit und die Bewertung der finanzierten Immobilie. Physiotherapeuten mit eher geringen Erträgen und oft schwankenden und nur schwer vorhersagbaren Einnahmen werden es künftig schwerer haben, Immobilienkredite zu bekommen. PP fasst die Problemfelder zusammen und zeigt auf, wie ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Praxismarketing
Wenn Sie als Inhaber einer Physiotherapiepraxis unternehmerisch kommunizieren, d. h. Marketing betreiben, verfolgen Sie dabei immer ein Ziel. Erst wenn Ihr Ziel klar definiert ist, können Sie das richtige und somit ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Präventionsempfehlung
Für alle Anbieter von Präventionskursen wird es ab dem kommenden Jahr eine bedeutende Neuerung geben: Ab Januar 2017 sollen Ärzte ihren Patienten Präventionskurse empfehlen können. Das hat der Gemeinsame ...
08.09.2016 · Fachbeitrag ·
Urlaubsabgeltung
Wenn der Urlaub eines Mitarbeiters wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, hat der Arbeitgeber hat den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers abzugelten. Im Klartext: Der Arbeitnehmer geht und der Arbeitgeber muss zahlen.