09.01.2017 · Fachbeitrag ·
Ergotherapie
Eine Ergotherapie könnte die Lebensqualität von Alzheimer-Patienten verbessern und möglicherweise auch den körperlichen Abbau verlangsamen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen französischen Studie.
09.01.2017 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Frage: „ Als Physiotherapeut arbeite ich in meiner eigenen Praxis und habe Einnahmen aus physiotherapeutischen Behandlungen erzielt, ohne dass eine Verordnung vorlag. Diese Einnahmen überschreiten nicht den ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Bankgeschäfte
Als Physiotherapeut haben Sie zurzeit genug Gründe, ihre aktuelle Bankverbindung kritisch zu prüfen: Diskussion über „Minus- oder Strafzinsen“, Vertrauensverlust infolge der Finanz- und Bankenkrise und zu ...
06.01.2017 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen erfolgen häufig zu früh bildgebende Untersuchungen und auch vorschnell OPs. Dazu tragen vermutlich auch Erwartungen der Patienten bei. Laut einer repräsentativen Befragung von 1.000 Patienten mit Rückenschmerzen erwarten 60 % vom Arzt den Einsatz von Röntgen, CT oder MRT und halten 70 % dies für optimal zur Ursachenfindung. Dabei stellen Ärztegerade einmal bei 15 % der Betroffenen eine spezifische Schmerzursache fest. Etwa die Hälfte der Befragten war fälschlicherweise immer noch der ...
05.01.2017 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Es schwelt schon lange ein Streit – zwischen den Heilmittelerbringern, den Krankenkassen und dem Gesetzgeber. Wie viel ist der Gesellschaft Gesundheit wert? Wie wichtig ist es, dass die dafür Tätigen angemessen ...
03.01.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Unternehmensberatung ist in den Heilberufen immer noch ein exotisches Angebot. Auch wenn es in fast allen Branchen heute zum Standard gehört, sich durch qualifizierte Berater dort unterstützen zu lassen, wo ...
22.12.2016 · Fachbeitrag ·
Therapieangebot
Eine normale physiotherapeutische Verordnung umfasst sechs Behandlungstermine. Im Regelfall sehen Sie als Therapeut Ihren Patienten ein- oder zweimal die Woche für jeweils 20 Minuten. Viele, gerade chronische Erkrankungen, bedürfen allerdings einer langfristigen Behandlung, die nur bei eigener Aktivität des Patienten Erfolg verspricht. Aber gerade da liegt oft der Hase im Pfeffer: Heimprogramme sind – so sie nicht regelmäßig abgeändert werden – auf Dauer meist eintönig und damit wenig motivierend.