18.09.2024 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Frage: „Eine Patientin hatte einen Termin mit Krankengymnastik am Gerät. Dabei stieß sie mit dem Oberarm ungünstig ans Gerät, lachte nur und führte ihre Übungen normal weiter aus. Zwei Tage später rief sie in der Praxis an und teilte mit, sie habe einen blauen Fleck am Arm, der leicht schmerze. Eine ärztliche Versorgung verneinte sie zu diesem Zeitpunkt. Wir notierten den Vorfall intern bei uns. Jetzt – Wochen später – fragt die Patientin, ob wir den Vorfall gemeldet haben. Die drei Tage ...
18.09.2024 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Wer als Angestellter wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen wegen Arbeitsunfähigkeit (AU) ausfällt, muss mit einer personenbedingten Kündigung rechnen. Ob und in welchen Fällen diese gerechtfertigt ist, hängt davon ...
12.09.2024 · Fachbeitrag ·
Videotherapie
Wer physiotherapeutische Leistungen per Video abgibt, darf sich ab dem 01.01.2025 über einen Finanzierungszuschuss durch die gesetzlichen Krankenkassen freuen. Das teilt der Bundesverband selbstständiger ...
11.09.2024 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Auch Physiotherapiepraxen müssen die Arbeitszeiten ihres Personals erfassen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Pflicht des Arbeitgebers zur Einführung einer betrieblichen Arbeitszeiterfassung mit Beschluss vom 13.09.2022 bejaht (Az. 1 ABR 22/21; PP 12/2022, Seite 4 ff.). Manuelles Aufzeichnen oder Excel-Tools zur Selbsterfassung der Arbeitszeit sind nicht komfortabel. Digitale Systeme eröffnen hier bequemere Möglichkeiten mit zusätzlichen Features rund um das Arbeitszeitmanagement.
10.09.2024 · Fachbeitrag ·
Mitarbeiterbindung
Die Fehlzeiten von Berufstätigen erreichen neue Höchststände. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse fehlten im Jahr 2023 Beschäftigte im Schnitt 20 Tage krankheitsbedingt, 5,5 Prozent der Arbeitsleistung fielen ...
09.09.2024 · Fachbeitrag ·
Geringfügige Beschäftigung
Steigen bei einem Minijobber die Arbeitszeit und der monatliche Verdienst, kommt es immer wieder zu einem Wechsel vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dazu hat die PP-Redaktion folgende ...
06.09.2024 · Nachricht ·
Studie
Wer ab einem Lebensalter von 65 noch regelmäßig und intensiv Sport treibt, kann von einer erhöhten geistigen Leistungsfähigkeit profitieren. Das belegt eine australische Studie. Demnach steigerte ein sechsmonatiges Intervalltraining die Gedächtnisleistung über fünf Jahre hinweg.