21.04.2020 · Fachbeitrag ·
Krankmeldung
Die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (AU-Bescheinigung) per Telefon (PP 04/2020, Seite 2) bleibt zunächst weiter erlaubt. Nach heftiger Kritik von Politik, Gewerkschaften und Ärzten hat der Gemeinsame Bundesausschuss seinen Stop der AU-Bescheinigung per Telefon (siehe dazu iww.de/s3593) wieder zurückgenommen. Die Regelung gilt vorerst befristet bis zum 04.05.2020.
14.04.2020 · Fachbeitrag ·
Finanzhilfen
Der Rettungsschirm, der wegen der Coronapandemie Finanzhilfen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte vorsieht, wird nun u. a. auch auf Heilmittelpraxen ausgeweitet. Das geht aus einem Gesetzentwurf des ...
06.04.2020 · Fachbeitrag ·
Fördermittel
Seit dem 03.04.2020 gilt eine modifizierte Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung unternehmerischen Know-hows. Kleine und mittlere Unternehmen und Freiberufler können ab sofort ...
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt auch den Wettbewerb. Unterlassungsklage und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen gelten nun auch für DSGVO-Verstöße auf Unternehmens-Websites. Das betrifft vor allem die Pflicht zur Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO (Oberlandesgericht [OLG] Stuttgart, Urteil vom 27.02.2020, Az. U 257/19). Inhaber von Physiopraxen sind nun gut beraten, das Impressum und die Datenschutzerklärung ihrer Website genau zu prüfen. denn bei Fehlern drohen hier nun teure ...
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufsausbildung
Mehr Menschen sollen in Gesundheitsfachberufen arbeiten – wie aber werden diese attraktiver? Jedenfalls nicht mit dem Aktionsplan, den die Gesundheitsministerrunde gerade vorgelegt hat (PP 04/2020, Seite 3).
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Gesundheitsminister der Länder haben sich Anfang März nach langer Diskussion auf ein gemeinsames Konzept zur Neuordnung der Therapieberufe geeinigt. Ziel war im ...
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft deutlich erkannt, wie sehr physische Probleme mit psychischen verzahnt sind. Gerade bei Schmerzerkrankungen ist beides kaum voneinander zu trennen. Wer als Physiotherapeut auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, sollte sich auch in vermeintlich „fachfremde“ Gebiete einarbeiten. Ein Burn-out-Präventionstraining kann rein physiotherapeutische Behandlungen effizient unterstützen.