02.12.2024 · Fachbeitrag ·
Personal
Dass Physiopraxen in Zeiten des Fachkräftemangels mithilfe einer professionell gestalteten Bewerber-Website neue Beschäftigte gewinnen, ist mittlerweile bekannt (PP 11/2020, Seite 15 ff.). Nach einer aktuellen Studie der Greven Medien GmbH (online unter iww.de/s12024 ) können Praxisinhaber ihre Chancen auf neues Personal weiter erhöhen, indem sie die künstliche Intelligenz (KI) im Bewerbermanagement nutzen. Die Greven Medien GmbH & Co. KG liefert kleinen und mittelständischen Unternehmen passende Lösungen ...
28.11.2024 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Auch Angestellte im Mutterschutz haben Anspruch auf Erholungsurlaub. Nach § 24 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gelten die Ausfallzeiten wegen eines Beschäftigungsverbots als Beschäftigungszeiten. D. h., sie zählen beim ...
25.11.2024 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Unsere Welt wird nicht nur immer schneller, sondern auch lauter. Bei der Trainingsform Silent Fitness sollen zumindest störende Nebengeräusche für die Übenden und andere ausgeblendet werden. Ob in Kursen, bei ...
25.11.2024 · Nachricht · Aktuelle Rechtsprechung
In seinem Urteil vom 22.03.2017 (10 AZR 448/15) beschäftigt sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage, ob ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot wirksam bleiben kann, auch wenn für den Arbeitnehmer keine Karenzentschädigung gezahlt wird. Diese Entscheidung – aktuell liegt eine Pressemeldung des BAG vor – ist auch für niedergelassene Zahnärzte von Relevanz, um nachvertragliche Wettbewerbsverbote korrekt zu gestalten.
> Nachricht lesen
25.11.2024 · Nachricht ·
Beihilfe
Seit dem 01.11.2024 sind physiotherapeutische Leistungen im Rahmen einer Blankoverordnung (PP 11/2024, Seite 4 ff.) über die Beihilfe erstattungsfähig. Darüber hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat ...
22.11.2024 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bei den Vergütungsverhandlungen haben sich der GKV-Spitzenverband und die maßgeblichen Physiotherapieverbände – der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie ...
21.11.2024 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Wer eine 400-stündige Fortbildung absolviert, die vollständig oder überwiegend aus Lehrvideos besteht, hat keinen Anspruch auf das sog. Meister-BAföG. Eine Friseurin scheiterte mit ihrer Klage vor Gericht (Verwaltungsgericht [VG] Münster, Urteil vom 29.10.2024, Az. 6 K 2868/22). Das Urteil ist auch für Heilmittelberufe relevant, da auch hier seit dem 01.01.2002 bei bestimmten Fortbildungen das Meister-BAföG zulässig ist.