25.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Digitalisierung
		
	
	
		Gemäß dem Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) sollen nach den Ärzten und Zahnärzten ab dem 01.01.2026 auch die Heilmittelpraxen an die digitale Telematik-Infrastruktur (TI) angebunden sein. Dieses Datum ruft zahlreiche Anbieter von IT-Hard- und -Software auf den Plan. Sie locken Heilmittelerbringer mit Angeboten, möglichst frühzeitig einen Vertrag abzuschließen. Darüber, welchen Nutzen niedergelassene Physiotherapeuten davon haben, wo die Risiken liegen und wie ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	23.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Beraterhaftung
		
	
	
		Wer Steuern zahlt, bedient sich häufig der Hilfe eines Steuerberaters. Angesichts der chaotischen Steuergesetzgebung, der immer wieder neuen Urteile des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte sowie der typischen Arbeitsüberlastung ist es nicht verwunderlich, dass der Rat des Beraters in manchen Fällen nicht gut ist, sondern nur teuer. PP stellt deshalb dar, was Sie beachten sollten und welche Rechte Sie haben, wenn Sie meinen, vom Steuerberater falsch beraten worden zu sein. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.06.2025 · Nachricht aus PP · Therapie
		
	
	
		Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. hat eine neue S3-Leitlinie zur „Therapie und Prävention der Gonarthrose“ veröffentlicht (online unter  iww.de/s13151 ). Diese misst der Physiotherapie eine höhere Bedeutung bei als bisher. 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Künstliche Intelligenz (KI)
		
	
	
		Seit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Physiopraxen, die KI einsetzen, müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten. 
		> lesen
		
	
					
			 
	18.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Sozialversicherungsrecht
		
	
	
		Wann gilt ein Physiotherapeut als selbstständig und wann gilt Sozialversicherungspflicht? Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte regelmäßig (vgl. Beitrag in PP 02/2024, Seite 3 ff.). Ein Gesellschaftervertrag mit der Praxis bedeutet dabei nicht automatisch Selbstständigkeit im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Eine Physiopraxis, in der drei Therapeuten ohne eigene Zulassung, ohne eigenen Patientenstamm und ohne unternehmerisches Risiko beschäftigt waren, scheiterte mit ihrer ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	17.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Digitalisierung
		
	
	
		Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie Dokumente und Daten austauschen. Ab dem 01.01.2026 sollen auch die Heilmittelerbringer folgen. Zwar sind die Heilmittelverbände an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) herangetreten mit der Forderung, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben, u. a. weil die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Medizin
		
	
	
		Profi-Bodybuilder haben ein fünffach erhöhtes Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als Amateure. Das belegt eine italienische Studie. 
		> lesen
		
	
					
			 
	12.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuerbefreiung
		
	
	
		Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, ist umsatzsteuerpflichtig (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 22.01.2025, Az. XI R 9/22). Mit seinem Urteil hat der BFH die steuerlichen Voraussetzungen für Reitunterricht präzisiert und eine klare Unterscheidung zwischen beruflicher Ausbildung und Freizeitgestaltung getroffen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Rechnungsstellung
		
	
	
		Wenn ein Patient trotz mehrerer Mahnungen Ihre Rechnung nicht zahlt, dann bleibt Ihnen als letzter Schritt nur die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Forderungen (Abruf-Nr.  43445221 ). Am kostengünstigsten ist für Sie die Beantragung eines Mahnbescheids. Denn hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren, bei dem ein Formular auszufüllen ist. Allerdings geht dies nur noch online und nicht mehr auf Papierformularen. Wie Sie dabei vorgehen, fasst PP zusammen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	05.06.2025 · Fachbeitrag aus PP · Beratung
		
	
	
		ChatGPT, DeepL und Co.: Seit dem 02.02.2025 gibt es neue Vorgaben für ArbG, die KI entwickeln, anbieten oder nutzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, worum es geht und welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind. 
		> lesen