06.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Leistungserbringung
Frage: „Seit etwa sechs Monaten kommt ein BG-Patient mit einfachen KG-Rezepten in meine Praxis. Nun hat er von einem Arzt seiner Reha-Klinik ein Rezept für KG, MT, KMT und Elektro bekommen. Da ich selbst keine MT anbiete, darf ich das Rezept eigentlich nicht abrechnen. Idealerweise müsste der Patient das Rezept ändern lassen. Allerdings erreicht er (laut eigener Aussage) in der Klinik niemanden und die 14-Tage-Anfangsfrist ist bald abgelaufen. Darf ich die Verordnung (VO) annehmen, ohne ...
> lesen
04.08.2025 · Nachricht aus PP · Sozialversicherungspflicht
Ein Berufsringer, der für einen Verein in der Ringer-Bundesliga antritt,
ist nicht selbstständig (Sozialgericht [SG] Mainz, Urteil vom 26.06.2025, Az. S 2 BA 24/22, Abruf-Nr. 249345 , Berufung eingelegt zum LSG Rheinland-Pfalz).
> lesen
28.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · Therapie
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für die Rolle von Bewegung in der Onkologie grundlegend gewandelt: Wurden früher vor allem Schonung und körperliche Zurückhaltung empfohlen, so belegen wissenschaftliche Studien heute, dass gezieltes Training die Lebensqualität steigern sowie therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fatigue-Syndrom, Polyneuropathien, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen lindern kann. Ein Ansatz ist die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT).
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · CMD
Nach Schleudertrauma zeigen Betroffene meist temporär Symptome, mehr als ein Drittel entwickelt jedoch langfristig Probleme wie chronische Nacken- oder Kopfschmerzen, auch Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Eine aktuelle Literaturstudie bewertete in diesem Zusammenhang die Prävalenz und das CMD-Risiko in der akuten und chronischen Phase nach einem Schleudertrauma.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderten sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · Gewerbesteuerbefreiung
Die Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. e Gewerbesteuergesetz (GewStG) gilt nicht für Physiotherapieleistungen, die in fremden Einrichtungen erbracht werden (Finanzgericht [FG] Berlin-Brandenburg, Entscheidung vom 17.09.2024, Az. 8 K 8205/22; Revision zum Bundesfinanzhof [BFH] Az. V R 25/24).
> lesen
16.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · Betriebswirtschaft
Werden in einer Physiopraxis bestimmte betriebliche Anlagegüter (Trainingsgeräte, Computer, Praxis-Pkw) nicht mehr benötigt oder haben ihre wirtschaftliche Nutzungsdauer überschritten, können diese u. U. für die Beschäftigten noch von Interesse sein. Verkaufen statt entsorgen scheint wirtschaftlicher und – was heute immer wichtiger wird – auch nachhaltiger. Auch Einsatzstoffe für die Patienten (Kinesiotapes, Massageöl, Nahrungsergänzungsmittel) können gleichermaßen für ...
> lesen
08.07.2025 · Nachricht aus PP · Arbeitsrecht
Tattoos sind heute ein typischer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Sichtbare Tattoos werden im Arbeitsleben immer normaler. Aber haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Themenspezial in PP 01/2024, Seite 20), wenn beim Stechen des Tattoos etwas schiefläuft? Dazu liegt nun ein aktuelles Gerichtsurteil vor: Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom ...
> lesen
09.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Wie wirksam ist die Blankoverordnung in der Physiotherapie (PP 11/2024, Seite 4 ff.)? Dieser Frage wollen der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der VDB-Physiotherapieverband sowie der Verband für Physiotherapie (VPT) gemeinsam mit den Hochschulen Bochum und Trier nachgehen. Die Blankoverordnung soll wissenschaftlich evaluiert werden. Mit ersten Zwischenergebnissen des Projekts ist zum Jahresende 2025 zu rechnen.
> lesen
09.07.2025 · Fachbeitrag aus PP · Prävention
Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verursachen Rückenschmerzen 130 AU-Tage je 100 Versichertenjahre und jährliche Krankheitskosten von rund 12 Mrd. Euro. Damit belegen sie Platz drei der jährlichen Diagnosen bei den Krankschreibungen. Nach Angaben des Global Consumer Survey (online iww.de/s13201 ) litten im Jahr 2021 zwei Drittel der Erwachsenen mindestens einmal in den letzten 12 Monaten an ...
> lesen