27.11.2020 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Bei betriebsinternen Events, stellt sich stets die Frage, ob die damit verbundenen Zuwendungen an die Mitarbeiter (z. B. Speisen, Getränke, Musik) steuer- und sozialabgabenpflichtiger Arbeitslohn sind ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 46974681 ). Maßgeblich ist u. a. die Einhaltung der sog. 110 Euro-Grenze. Was passiert, wenn diese überschritten wird und welche Bedeutung Reisekosten und Umsatzsteuer dabei haben, erklärt dieser Beitrag.
26.11.2020 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Zur Förderung des Praxisklimas, sowie als Dank für gute Arbeit sind Sommerfeste, Betriebsausflüge und Weihnachtsfeiern für viele Physiotherapiepraxen feste Programmpunkte im Jahr. Bei solchen Veranstaltungen haben ...
Schwerpunkt
Beitrag
23.11.2020 · Fachbeitrag ·
Betriebsveranstaltung
Gerade in Zeiten der Coronakrise und des zweiten Lockdowns müssen Arbeitgeber erfinderisch werden, wenn es um die alljährliche Weihnachtsfeier geht. In diesem Jahr könnte ein gemütliches „Meeting“ vor dem ...
16.11.2020 · Fachbeitrag ·
Kurzarbeitergeld
Frage: „In unserer Praxis haben wir zwar Kurzarbeit mit den Mitarbeitern vereinbart und auch gegenüber der Agentur für Arbeit auch angezeigt. Allerdings wurde der Antrag auf Erstattung des Kurzarbeitergelds (KUG) versäumt. Welche Folgen hat das für die Versteuerung?“
11.11.2020 · Fachbeitrag ·
Steueränderungen
Jeder Jahreswechsel bringt gesetzliche Neuregelungen. Im Steuerrecht sind schon einige Änderungen unter Dach und Fach, andere müssen noch die parlamentarischen Hürden nehmen. Auf jeden Fall winken teils interessante ...
05.11.2020 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Frage: „In unserer Praxis wird der Lohn für Dezember erst nach dem 31.12.2020 abgerechnet, weil erst dann die gearbeiteten Stunden aller Therapeuten vorliegen. Der Lohn wird entsprechend auch erst im neuen Jahr ...
26.10.2020 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Corona-Prämie gelesen ( iww.de/pp , Abruf-Nr. 46905259 ). Wie sieht es mit der Prämie aus, wenn jemand mehrere Beschäftigungsverhältnisse hat (z. B. Physiotherapeut in einer Praxis und Trainer in einem Fitnessstudio)? Können pro Arbeitsverhältnis jeweils 1.500 Euro ausgezahlt werden oder darf der Betrag von 1.500 Euro bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen insgesamt nicht überschritten werden?“