10.03.2022 · Nachricht ·
Vorsteuern
Ein Unternehmer, der Sportbekleidung mit Werbeaufdrucken für sein Unternehmen anschafft und Sportvereinen unentgeltlich zur Verfügung stellt, kann die Vorsteuerbeträge aus den Anschaffungskosten steuermindernd geltend machen. Es handelt sich um Sponsoringaufwendungen mit Werbewirksamkeit. Das hat das Finanzgericht (FG) Niedersachsen entschieden und damit das Finanzamt überstimmt (Urteil vom 03.01.2022, Az. 11 K 200/20, Abruf-Nr. 227614 ).
08.03.2022 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Wer zufrieden ist, erbringt eine bessere Arbeitsleistung und wer sich gesund ernährt, wird seltener krank. Beides können Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber steuer- und beitragsfrei fördern, indem sie ihren ...
14.02.2022 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die steuerlichen Erleichterungen für Helfer in Impfzentren (Übungsleiter- bzw. Ehrenamtspauschale) sind erneut verlängert worden, und zwar bis Ende 2022. Die Einzelheiten hat das Ministerium für Finanzen (FM) ...
10.02.2022 · Nachricht ·
Einkommensteuer
Wird ein zum Praxisvermögen gehörendes, teilweise privat genutztes Kfz veräußert, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Veräußerungserlös den Gewinn. Dass die Abschreibung für Abnutzung (AfA) infolge der Besteuerung der Nutzungsentnahme für die Privatnutzung teilweise neutralisiert wird, rechtfertigt für den Bundesfinanzhof (BFH) keine Gewinnkorrektur (Urteil vom 16.06.2020, Az. VIII R 9/18, Abruf-Nr. 218443 ). Gegen das Urteil hat ein Unternehmer Verfassungsbeschwerde beim ...
20.01.2022 · Nachricht ·
Künstlersozialkasse
Schon wenige Werbeleistungen im Jahr reichen und ein Heilberufler muss sie der Künstlersozialkasse melden (vgl. PP 11/2018, Seite 17). Gegenwärtig liegt die Bagatellgrenze bei 450 EUR netto. Die Meldefrist läuft bis ...
06.01.2022 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Von privat erteilter Schwimmunterricht fällt unter keine Steuerbefreiung nach Gemeinschaftsrecht (Europäischer Gerichtshof [EuGH] Urteil vom 21.10.2021, Az. C-373/19, Abruf-Nr. 225477 ) Es handelt sich nicht um ...
06.01.2022 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Physiotherapeutische Selbstzahlerleistungen sind nur dann umsatzsteuerfrei, wenn der Therapiezweck vor der Behandlung oder bei chronischen Erkrankungen spätestens nach Ablauf eines Jahres per ärztlicher Verordnung nachgewiesen wird. Gesondert berechnete Nebenleistungen dagegen sind steuerpflichtig (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2021, Az. 1 K 2249/17 U; Beitrag in PP 10/2021, Seite 4). Das Urteil hat über den Einzelfall hinaus enorme Bedeutung, denn es befasst sich mit der zeitlos aktuellen ...