13.12.2022 · Fachbeitrag ·
Berufsrecht
frage: „ In meiner Praxis beschäftige ich einen fachlichen Leiter. Dieser ist arbeitsunfähig erkrankt, voraussichtlich für längere Zeit. Zz. kann er keine Aussage treffen, wann er wieder arbeitsfähig sein wird. Ab welchem Zeitpunkt muss ich den fachlichen Leiter ersetzen? Wie gehe ich am besten vor?“
07.12.2022 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Seit dem 26.02.2013 gilt das Patientenrechtegesetz. Demnach müssen auch Physiotherapeuten ihre Patienten arbeitsteilig mit dem Arzt zu verordneten Heilmitteltherapien aufklären (PP 07/2013, Seite 10).
02.12.2022 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „Mir liegen zwei Rezepte für Hausbesuche bei zwei Patienten einer Familie vor (Großmutter und schwerbehindertes Enkelkind). Beide wohnen im selben Haus. Muss ich beide am selben Tag behandeln oder darf ich ...
01.12.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Manchen Inhabern von Physiopraxen, die ein Mitarbeitergespräch führen wollen, stellen sich auch arbeitsrechtliche Fragen: Welche rechtlichen Vorgaben gelten für Mitarbeitergespräche? Kann ich den Mitarbeiter zur Teilnahme verpflichten? Kann der Mitarbeiter die Begleitung durch einen Rechtsanwalt einfordern? Der folgende Beitrag beantwortet diese Fragen und gibt Handlungsempfehlungen für Praxisinhaber.
Schwerpunkt
Beitrag
30.11.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einführung einer betrieblichen Arbeitszeiterfassung bejaht (Beschluss vom 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21, Abruf-Nr. 231296 ). Dieser neue ...
24.11.2022 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Auch viele Physiotherapeuten nutzen ein Farbkonzept, um ein angenehmes Praxisambiente zu schaffen. Daher betrifft folgendes Urteil alle Inhaber von Physiopraxen, die ihre Praxisräume gemietet haben: Das Streichen einer ...
21.11.2022 · Fachbeitrag ·
Corona-Sonderregelung
Gute Nachricht für Ihre Mitarbeiter: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bis 31.03.2023 verlängert. Weiterhin gilt: Arbeitnehmer, die aufgrund einer leichten Atemwegserkrankung arbeitsunfähig sind, brauchen keine Arztpraxis aufzusuchen, sondern können sich nach telefonischer Anamnese bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Der Beschluss tritt nach Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit und Veröffentlichung im ...