01.09.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsunfähigkeit
Meldet sich ein Arbeitnehmer krank und wird erst nach der Krankmeldung vom Arbeitgeber gekündigt, behält die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) ihren Beweiswert. Denn für eine Erschütterung des Beweiswerts fehlt es an dem notwendigen Kausalzusammenhang (Landesarbeitsgericht [LAG] Niedersachsen, Urteil vom 08.03.2023, Az. 8 Sa 859/22, Abruf-Nr. 234927 ; Revision beim Bundesarbeitsgericht [BAG] anhängig, Az. 5 AZR 137/23).
16.08.2023 · Fachbeitrag ·
Nebentätigkeit
Viele Physiotherapeuten sind neben ihrer Tätigkeit als Therapeut auch noch nebenberufliche Dozenten oder Kursleiter an einer VHS, der Kneipp-Akademie oder ähnlichen Einrichtungen. Dabei kann die Frage auftreten, ob ...
27.07.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Um kompetente Mitarbeiter länger zu halten, können Altersteilzeitmodelle auch für Physiotherapiepraxen attraktiv sein. Doch bei einer Altersteilzeit im Blockmodell wirken sich Störungen wie eine Arbeitsunfähigkeit ...
19.07.2023 · Fachbeitrag ·
Privatrechnungen/Selbstzahler
Wenn ein privat versicherter Patient bzw. Selbstzahler seine Rechnung nicht innerhalb der darin genannten Frist beglichen hat, reicht es aus, wenn ihm eine Mahnung mit einer Frist von in der Regel zwei Wochen zugesandt wird. Verstreicht auch diese Zahlungsfrist, muss nicht erneut gemahnt werden, da automatisch der Verzug beginnt und sofort das Gericht eingeschaltet werden kann. Dies geschieht am einfachsten durch den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids. Dieser Antrag muss allerdings bestimmte formale ...
10.07.2023 · Fachbeitrag ·
arbeitsrecht
Wer in direktem Zusammenhang mit seiner Kündigung während der gesamten Kündigungsfrist wegen eingereichter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) der Arbeit fernbleibt, muss damit rechnen, dass er unter Umständen ...
03.07.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Auch auf Betriebsweihnachtsfeiern gibt es keinen Freifahrtschein für sexuell belästigende Äußerungen gegenüber Kollegen und Kolleginnen. Es handelt sich um Verletzungen der vertraglichen Pflichten des Arbeitnehmers ...
03.07.2023 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Zwei von drei Physiotherapiepraxen befinden sich in angemieteten Räumen (vgl. PP 06/2023, Seite 6 ff.). Auch in Gewerberaummietverträgen ist die formularvertragliche Schönheitsreparaturklausel „Der Mieter ist nicht befugt, ohne Zustimmung des Vermieters von der bisherigen Ausführungsart abzuweichen“ unwirksam (Oberlandesgericht [OLG] Brandenburg, Urteil vom 06.12.2022, Az. 3 U 132/21, Abruf-Nr. 235049 ).