25.04.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Die passende Preisstrategie ist eine der betriebswirtschaftlichen Stellschrauben, mit denen Heilmittelpraxen ihre Ziele am Markt erreichen können (siehe PP 04/2016, Seite 4). Allerdings legen viele Praxisinhaber die Preise „auf gut Glück“ fest anstatt sie zu berechnen. Ihre Preisstrategie wird jedoch nur dann zum Erfolg Ihrer Praxis beitragen, wenn Sie bei der Kalkulation alle Einflussfaktoren berücksichtigen, die Preise realistisch festlegen und sie gegenüber Ihrer Patientenklientel überzeugend ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Welche Leistungen dürfen Sie als Therapeut überhaupt an nichttherapeutische Mitarbeiter delegieren? Ab wann begeben Sie sich damit in eine Haftungs- und Abrechnungsfalle? Und was sollten Sie bei der Delegation von ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Kettlebells liegen im Trend. Sie sind in der Fitnessbranche vor allem wegen Ihrer Vielseitigkeit und des innovativen Trainingsansatzes beliebt, in dem Schwungbewegungen und Koordinationstraining zu komplexen Übungen ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Ab dem 1. Januar 2017 gelten für Ärzte, die Heilmittelverordnungen ausstellen, neue Spielregeln. Die Richtgrößenprüfung für Heilmittelverordnungen nach § 106 SGB V als Regel-Prüfmethode entfällt. Vielmehr müssen sich die regionalen Vertragspartner (Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen) über die Ausgestaltung der Prüfungen verständigen, allerdings unter Beachtung der Vorgaben auf Bundesebene. Diese Vorgaben haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Krankenkassen Ende 2015 ...
08.04.2016 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Welchen Preis soll ich für meine Therapien nehmen? Welche Preise darf ich überhaupt verlangen? Und was sind meine Patienten bereit, für die Therapien zu bezahlen? Fragen, die sich viele Praxisinhaber stellen.
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Leserservice
Unser Autorenteam aus Rechtsanwälten und Steuerberatern beantwortet Fragen aus Ihrem Berufsalltag. Schreiben Sie uns an pp@iww.de , faxen Sie Ihr Anliegen (02596 922-99) oder nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( ...
09.03.2016 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „ Müssen Praxen, die die Behandlung mehr als 14 Tage unterbrechen, das Rezept immer noch vom Arzt abstempeln lassen oder darf die Praxis die Änderung mit Begründung selbst bestätigen? Wenn ja, gilt dies für jede Kasse (auch bei BG-Rezepten)? Ab welcher Pause benötigt man den Stempel und die Unterschrift des Arztes?“