05.07.2023 · Fachbeitrag ·
Präventionskurse
Lange hatte die AOK in der Physio-Szene nicht den besten Ruf. Seit einiger Zeit aber scheint die Krankenkasse eine Art Qualitätsoffensive zu fahren. Ein Element ist die relativ neue Präventionspartnerschaft: Dabei unterstützt die AOK Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten als bisher einzige Krankenkasse gezielt mit fertig ausgearbeiteten Präventionskonzepten.
23.05.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Die Elektrotherapie ist ein Standardverfahren in der Physiotherapie. Seit einiger Zeit allerdings hat sich die elektrische Muskelstimulation oder Elektromyostimulation (EMS) auf dem Fitnessmarkt etabliert.
28.04.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Neben dem Autogenen Training oder der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) sowie anderen klassischen Entspannungstechniken (PP 10/2015,
Seite 10) tummelt sich auch eine Reihe weiterer Methoden auf dem Markt, die nicht ...
26.04.2023 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Physiotherapeutisch behandeln heißt heute, den Patienten zunehmend in die Pflicht nehmen: Der Patient muss auch zu Hause üben, um den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern. Doch in den eigenen vier Wänden fehlen die Hilfestellung und die Korrektur der Therapeutin oder des Therapeuten. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier helfen. Alexander Srokovskyi ist studierter Physiotherapeut und betreibt mehrere Therapiezentren in Baden-Baden. Er ist internationaler Fachcoach und Buchautor. Zudem hat er u. a. die App ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.04.2023 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Ab sofort können auch Physiotherapeuten bundesweit über das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR) einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und eine Institutionskarte SMC-B für ihre Praxis beantragen.
03.04.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Kennen Sie das auch? Die Massagecreme ist schon wieder alle, es ist nur noch blaues Kinesiotape vorrätig statt des benötigten roten oder Sie wissen genau, dass noch eine Box Nasenschlitztücher da war, finden sie ...
30.03.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Stressbedingte Erkrankungen nehmen rasant zu – und haben häufig
körperliche Auswirkungen, insbesondere in Bezug auf Schmerzen. Grund genug, warum sich auch die Physiotherapie schon seit einigen Jahren dem Thema Stress widmet (vgl. PP 10/2015, Seite 10). Neben den klassischen Entspannungsmethoden gibt es nun auch neuere Entwicklungen, z. B. die Tension and Trauma Releasing Exercises (TRE ® ). Das sog. neurogene Zittern macht eine natürliche Reaktion des Körpers auf Traumata für den Stressabbau nutzbar – ...