26.08.2024 · Fachbeitrag ·
Zertifizierungskurs
Patienten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (CPPS) haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, ohne wirklich Hilfe zu finden. Ursache des CPPS sind Verkrampfungen der Beckenbodenmuskulatur. Mit diesem bisher weitgehend verkannten Phänomen befasst sich der Zertifizierungskurs
„Chronische Beckenbodenschmerzen (CPPS) erkennen und behandeln“. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten und findet von Fr, 27.09.2024 bis So, 29.09.2024 im Eduardus Krankenhaus in Köln statt. Veranstalter sind der ...
21.08.2024 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Mit ihren Aussagen zur Gehaltsentwicklung angestellter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in ihrem Heilmittelreport 2024 (online unter iww.de/s11445 ) hat die BARMER aufseiten der Physiotherapieverbände erneut ...
16.08.2024 · Fachbeitrag ·
Studie
Nur zahngesunde Spitzensportler können auch Spitzenleistungen erbringen. Wie mehrere Übersichtsarbeiten belegen (Quellenangaben [1–4] in der Onlinefassung dieses Beitrags, Abruf-Nr. 50121117 ), können sich orale ...
02.08.2024 · Nachricht ·
In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr PP-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Unser Tipp: Nutzen Sie den Informationsdienst an möglichst vielen Arbeitsplätzen und schalten Sie die digitalen Inhalte für zwei weitere Mitarbeiter oder Kollegen frei (Kurzanleitung online unter iww.de/s7219 ).
18.07.2024 · Nachricht ·
Fachkräftgemangel
In der Physiotherapie herrscht weiterhin ein Fachkräfteengpass. Das geht aus der Fachkräfteengpassanalyse 2023 der Die Bundesagentur für Arbeit hervor.
17.07.2024 · Fachbeitrag ·
Studie
Wie blicken Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in die Zukunft? Dieser Frage widmet sich eine zukunftspsychologische Erhebung, die die opta data Zukunfts-Stiftung und die Stiftung Gesundheit in Kooperation ...
11.07.2024 · Nachricht ·
Studie
Ob Patienten einen Vorteil haben, wenn sie nach einem Kreuzbandriss zusätzlich zu einer Physiotherapie mit einer aktiven Bewegungsschiene (CAM-Schiene) trainieren, bleibt wissenschaftlich ohne Beleg. Das zeigt ein aktueller Rapid Report des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG; vgl. PP 04/2022, Seite 1, Abruf-Nr. 47963745 ).