09.12.2024 · Fachbeitrag ·
Barrierefreiheit
Zum 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Hierdurch wird die europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umgesetzt. Ziel ist es, allen Menschen Teilhabe am Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Durch das BFSG werden u. a. Änderungen an Websites und Apps erforderlich. Physiotherapiepraxen sind ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl ebenfalls betroffen.
22.11.2024 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bei den Vergütungsverhandlungen haben sich der GKV-Spitzenverband und die maßgeblichen Physiotherapieverbände – der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), der Deutsche Verband für Physiotherapie ...
29.10.2024 · Fachbeitrag ·
Branchenbefragung
Wenn es um ihr eigenes Arbeitsumfeld geht, nehmen die Gesundheitsfachberufe politische Entscheidungen als größten Störfaktor wahr. Das belegt das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 08/2023, Seite ...
28.10.2024 · Nachricht ·
Berufspolitik
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat beim Bundesamt für soziale Sicherung Beschwerde gegen den BARMER Heilmittelreport 2024 eingereicht. Das teilt der SHV auf seiner Website mit. Grund sind die offensichlich unwahren Tatsachenbehauptungen. Mit der Beschwerde bittet der SHV das Bundesamt für Soziale Sicherung, von seiner Aufgabe als Aussichtsbehörde Gebrauch zu machen und die BARMER aufgefordern, die Falschdarstellungen künftig zu unterlassen.
10.10.2024 · Nachricht ·
Grundlagenforschung
Eine Physiotherapie kann eine Operation bei Patienten mit Hüftarthrose verzögern oder vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt ein vorläufiger HTA-Bericht (vgl. PP 09/2020, Seite 1, Abruf-Nr. 46712541 ) des Instituts ...
07.10.2024 · Fachbeitrag ·
Studie
Der Muskelstoffwechsel von Frauen und Männern verbessert sich durch Sport auf unterschiedliche Weise: Während die weibliche Muskulatur zur Energiegewinnung verstärkt auf vorhandene Fettreserven zurückgreift, wird ...
06.09.2024 · Nachricht ·
Studie
Wer ab einem Lebensalter von 65 noch regelmäßig und intensiv Sport treibt, kann von einer erhöhten geistigen Leistungsfähigkeit profitieren. Das belegt eine australische Studie. Demnach steigerte ein sechsmonatiges Intervalltraining die Gedächtnisleistung über fünf Jahre hinweg.