07.05.2020 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hält die aktuelle Gültigkeitsdauer für Heilmittelverordnungen von 14 bzw. 28 Tagen für ausreichend. Das Ministerium reagierte mit dieser Einschätzung auf eine Eingabe an den Petitionsausschuss des Bundestags. Darin war eine Gültigkeitsdauer von drei Monaten verlangt worden.
30.04.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Das Thema Faszien ist seit einigen Jahre nicht mehr aus Training und Therapie wegzudenken. Und gerade weil es stetig neue Erkenntnisse gibt, gewinnt es weiterhin an Bedeutung. Für Therapeuten, die am Puls der Zeit ...
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufsausbildung
Mehr Menschen sollen in Gesundheitsfachberufen arbeiten – wie aber werden diese attraktiver? Jedenfalls nicht mit dem Aktionsplan, den die Gesundheitsministerrunde gerade vorgelegt hat (PP 04/2020, Seite 3).
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Berufspolitik
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Gesundheitsminister der Länder haben sich Anfang März nach langer Diskussion auf ein gemeinsames Konzept zur Neuordnung der Therapieberufe geeinigt. Ziel war im Wesentlichen, mehr Menschen für den Mangelberuf zu begeistern, um die Versorgung in Zukunft sicherzustellen. Herausgekommen ist dabei wenig Konkretes: Wesentliche Punkte sind: mehr Geld für Auszubildende und wieder – kein – Direktzugang.
02.04.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft deutlich erkannt, wie sehr physische Probleme mit psychischen verzahnt sind. Gerade bei Schmerzerkrankungen ist beides kaum voneinander zu trennen. Wer als Physiotherapeut auf ...
12.03.2020 · Fachbeitrag ·
Franchising
Viele Physiotherapeuten mit eigener Praxis sind Einzelkämpfer. Eine Alternative dazu ist Franchising (PP 03/2020, Seite 5). Denn wer Franchisepartner wird, tritt einer Gemeinschaft bei. Tammo Horn (35) ist seit dem 01.
29.02.2020 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Als Physiotherapeut ergänzen Sie Ihr Praxisangebot vielleicht schon durch Entspannungs- oder Meditationstrainings (PP 02/2020, Seite 8). Wenn Sie aber zusätzlich zum Stressabbau weiterführende Strategien vermitteln wollen, bietet das Resilienztraining eine Möglichkeit dafür. Gleichzeitig lässt sich das Thema Resilienz hervorragend ins therapeutische Setting integrieren, z. B. bei chronischen Erkrankungen oder Schmerzen.