05.01.2022 · Nachricht ·
Prävention
Schon frühere Studien haben den positiven Effekt von Yoga auf rezidivierende Synkopen belegt. Eine kleine (n = 55) randomisierte Studie aus Indien untermauert nun diese Erkenntnisse.
17.12.2021 · Nachricht ·
Ergotherapie
Die Vergütung für Ergotherapeuten wurde zum 01.01.2022 erhöht. Das hat die Schiedsstelle am 15.12.2021 beschlossen. Ähnlich wie bei den Physiotherapeuten (PP 08/2021, Seite 3) ist das Vergütungsplus in zwei Phasen ...
06.12.2021 · Nachricht ·
Studie
Massage fördert offenbar die Heilung von schwer verletztem Muskelgewebe. Das fanden Forscher aus den USA im Mäusemodell heraus.
25.11.2021 · Fachbeitrag ·
Kostenloses WLAN
Kostenfreies WLAN, digitale Publikumsmagazine und digitale Informationsangebote: Das digitale Wartezimmer steht nicht zuletzt bei der jüngeren Generation hoch im Kurs. Knapp vier von zehn Deutschen (37,61 Prozent) wünschen sich eine schnelle und kostenfreie WLAN-Verbindung im Wartebereich. Etwa genauso viele (38,31 Prozent) hätten im Wartezimmer gern digitale Informationsangebote zu möglichen Diagnostik- und Therapieleistungen der Praxis, die über das eigene oder zur Verfügung gestellte Endgerät wie etwa ...
Schwerpunkt
Beitrag
15.11.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitsunfall
Eine COVID-19-Infektion kann als Arbeitsunfall anerkannt werden, soweit sich Beschäftigte im Unternehmen angesteckt haben. Mit der Anerkennung können auch Langzeitschäden („Long COVID“) abgesichert werden – ...
26.10.2021 · Fachbeitrag ·
Themenspezial
Muss ich als Praxisinhaber die Einhaltung der Coronaregeln in meiner Praxis durchsetzen? Wer zahlt das Arbeitsentgelt für Mitarbeiter in Quarantäne? Und wie hoch darf eine Corona-Prämie sein? Über diese und andere ...
21.10.2021 · Nachricht ·
Studie
Bei muskulo-skelettalen Erkrankungen verringert ein zusätzliches medizinisches Bewegungstraining die Schmerzintensität deutlicher als eine medizinische Standardversorgung allein. Unklar bleibt aber, ob die Schmerzreduktion auf eine natürliche Besserung oder auf den Placeboeffekt zurückzuführen ist. Das belegt eine aktuelle australische Studie.