29.03.2023 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Jedes Jahr erstellt das BARMER Institut für Gesundheitsforschung (bifg). den BARMER-Heilmittelreport. Grundlage sind die Daten von ca. 8,7 Mio. Versicherten, d. h. etwa 12 Prozent der gesetzlich Versicherten in Deutschland. Diese Datenbasis ist zwar kleiner als die des WIdO-Berichts der AOK (PP 03/2023, Seite 3 ff.), lässt aber trotzdem Rückschlüsse auf die Gesamtheit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu. Wie schon im Vorjahr (PP 02/2022, Seite 10), stoßen Äußerungen des Reports über Zahl, ...
17.03.2023 · Fachbeitrag ·
Krankenkassen
Mehr als acht von zehn Rücken-OPs (87 Prozent) sind unnötig. Das geht aus aktuellen Behandlungsdaten der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Ausgewertet wurden die Daten von rund 7.800 Patientinnen und Patienten, die ...
24.02.2023 · Fachbeitrag ·
Training
Wer nach einer Versorgung des Knies mit einer Totalendoprothese (TEP) intensiv Sport treibt, hat offenbar kein erhöhtes Risiko für eine Revisions-OP. Das belegt eine Metaanalyse aus den Niederlanden.
22.02.2023 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Im Vergleich zum sog. Pandemiejahr 2020 sind für das Berichtsjahr 2021 bei den in Deutschland verordneten Heilmitteln wieder zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen. Das ist eines der Ergebnisse aus dem „Heilmittelbericht 2022/2023“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO; online unter iww.de/s7633 ). Nach eigenen Angaben hat die AOK einen Marktanteil von 36,7 Prozent. Anders ausgedrückt: Etwa jeder dritte Bundesbürger ist über die AOK versichert. Und daher hat der WIdO-Heilmittelbericht so große ...
09.12.2022 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wer gegen COVID-19 geimpft ist und regelmäßig Sport treibt, erhöht die Schutzwirkung der Impfung. Das belegt eine aktuelle Studie aus Südafrika.
25.11.2022 · Nachricht ·
HeilM-RL
Ab dem 01.01.2023 gilt bei langfristigem Heilmittelbedarf (LHMB; siehe PP 05/2021, Seite 5) und/oder besonderem Verordnungsbedarf (BVB) eine neue Diagnoseliste (vgl. PP 10/2022, Seite 1; Abruf-Nr. 48587052 ).
22.11.2022 · Nachricht · Studie
Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen am Universitätsklinikum Würzburg zeigt, dass Antigen-Schnelltests eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen haben.
> Nachricht lesen