27.06.2023 · Fachbeitrag ·
Leistungstests
Sind Zahnschienen beim Sport nur unangenehm zu tragen oder beeinträchtigen sie auch die sportliche Leistung? Aktuelle Untersuchungen des Instituts für Sportmedizin & Prävention in Kooperation mit dem Herzzentrum in Leipzig konzentrierten sich in diesem Zusammenhang auf die Leistung und metabolische/kardiopulmonale Reaktionen.
13.06.2023 · Nachricht ·
Zuzahlungen
Die Zuzahlungen für gesetzlich versicherte Patienten zu vertragsärztlich verordneten Arzneimitteln, Hilfsmitteln oder Krankentransporten sind bei 10 Euro gedeckelt. Eine solche Deckelung ist bei Heilmitteln nicht in ...
26.05.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebswirtschaft
Wer seine Physiopraxis voranbringen will, benötigt Informationen darüber, wie die eigene Praxis im Vergleich zu anderen Praxen aufgestellt ist (PP 07/2016, Seite 13 f.). Vor diesem Hintergrund haben die ...
25.05.2023 · Fachbeitrag ·
Praxisabgabe
Private Investitionen in Gesundheitseinrichtungen sind umstritten. Insbesondere die Gesundheitspolitik und die gesetzlichen Krankenkassen befürchten eine Kommerzialisierung im Gesundheitswesen. Die Stiftung Gesundheit hat Inhaberinnen und Inhaber von Gesundheitseinrichtungen gefragt, ob sie schon einmal ein Übernahmeangebot erhalten haben. Während 11,7 Prozent der niedergelassenen Ärzte (Fachärzte: 17,1 Prozent) mit „ja“ antworteten, sind es bei den nicht ärztlichen Heilberuflern nur 4,4 Prozent. Bei ...
25.05.2023 · Fachbeitrag ·
Studie
An der Fitnessweisheit „Das Waschbrett wird in der Küche gemacht“ (vgl. iww.de/pp , Abruf-Nr. 47298633 ) scheint etwas dran zu sein. Jedenfalls legt eine Studie aus den USA nahe, dass eine gesunde Ernährung die ...
27.04.2023 · Fachbeitrag ·
Training
Menschen, die an Bluthochdruck leiden, können von regelmäßigem Krafttraining profitieren. Das belegt eine aktuelle Metaanalyse aus Brasilien. [1]
24.04.2023 · Fachbeitrag ·
Ausdauertraining
Wer sich regelmäßig auf einem Fahrrad mit elektrischer Trittunterstützung (Pedelec) fortbewegt, tut fast ebenso viel für sein Herz und seine Muskeln wie herkömmliche Radfahrer. Das belegt eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).