13.03.2025 · Fachbeitrag aus PN · IWW-Webinar
Ihre Urteile sind gefürchtet oder begehrt. Sie entscheiden über Wohl oder Wehe einer Fonds- oder Index-Aufnahme und sie stehen zunehmend in der Kritik: ESG-Rating-Plattformen. Was versteht man darunter und wie funktionieren die Score-Bewertungen. Unsere Referentin Daniela Wagner-Schneider zeigt in dem PN-Webinar am 27.3.25 wie sinnvoll ESG-Ratings wirklich sind und welchen Nutzen sie bringen, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsleistungen umzusetzen und nachzuweisen.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Änderung der CSRD-Berichterstattung
Am 26.2.25 hat die Europäische Kommission, wie angekündigt, ihre sog. „Omnibus-Vorschläge“ zur Vereinfachung im Bereich der ESG-Regulatorik vorgestellt. Diese umfassen u. a. Änderungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD. Auch die Anforderungen an die Sorgfaltspflichten nach der CSDDD und die Änderung der Taxonomie-Verordnung stehen auf dem Prüfstand. Die Kommissionsvorschläge durchlaufen nun das Gesetzgebungsverfahren im EU-Parlament und im Rat. Lesen ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · PN-Sonderausgabe
Die Sonderausgabe zum Thema „Der Nachhaltigkeitsbericht als Prüfungsmandat“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, iww.de/pn/downloads . Im Fokus stehen diesmal gleich zwei wichtige Themen rund um die Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · „Green Homecoming“ – IT wiederaufbereiten oder verkaufen
Aus alt mach‘ neu – das ist auch für Computer, Drucker und mobile digitale Geräte in Büros und Unternehmen in nachhaltigen Prozessen möglich. Mit innovativen Konzepten ermöglichen verschiedene Anbieter nicht nur immer effizientere Recyclingabläufe, sondern auch die DSGVO-konforme Wiederaufbereitung. Statt neuer Ware wird die alte IT refurbished und verkauft. Smarte Ansätze gehen noch weiter: Der modernisierte Technikpark kann anteilig oder ganz an Mitarbeiter verkauft werden. Davon ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Vorbilder für nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Bestandteil moderner und zukunftsorientierter Unternehmensführung geworden. Das Thema ist omnipräsent, doch wie lässt sich Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis konkret umsetzen, sodass ein unternehmerischer Nutzen entsteht? Dieser Fachbeitrag beleuchtet einige Best Practices der Nachhaltigkeit, zeigt auf, wie auch „Anfänger-Unternehmen“ erfolgreich starten können und welche Handlungsfelder dabei eine wichtige Rolle spielen.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Methoden zur Klima-Bilanzierung von Produkten
Der Product Carbon Footprint (PCF) gewinnt im Kontext der Klima-Bilanzierung an Bedeutung, getrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und regulatorische Entwicklungen. Unternehmen müssen ihre CO 2 -Bilanz für Komponenten, Bauteile und Produkte berechnen, um ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen nachzuweisen. Dieser Beitrag zeigt, wie ein ganzheitliches PCF-Datenökosystem im Unternehmen aufgebaut werden kann, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu fördern und weitere ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Auswirkungen in der Praxis richtig bewerten
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt mittelständische Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wesentlichkeitsanalyse. Diese ist zentral für die Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts. Da viele Unternehmen erstmals in der Praxis mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse konfrontiert und die Anforderungen groß sind, treten unweigerlich auch Fehler auf. Dieser Beitrag erläutert häufige und typische Fehler bei der ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Praktische Anwendungen
Unternehmen, die E-Fahrzeuge in ihrer Flotte haben und/oder Ladesäulen betreiben, mindern im Straßenverkehr Treibhausgasemissionen. Das wird belohnt. Denn Unternehmen können die sogenannten THG-Emissionsminderungen über einen Zwischenhandel an Mineralölunternehmen verkaufen. Dieser Quotenhandel schafft Umsatz, ist jedoch mit Bürokratie und festen Regeln verbunden. Auch waren die erzielten Erlöse schon höher als heute.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Schritt für Schritt zur passenden Lösung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Softwarelösungen können den Aufwand reduzieren – vorausgesetzt, sie passen zu den individuellen Anforderungen. Doch wie wählt man die richtige CSRD-Software aus? Dieser Beitrag bietet Unternehmen eine Checkliste wichtiger Kriterien sowie eine Schritt für Schritt-Anleitung für den Auswahlprozess.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · ESRS-Standards zu sozialen Aspekten
Soziale Nachhaltigkeit beschreibt die Verantwortung von Unternehmen, faire und gerechte Bedingungen für die Belegschaft, Zulieferer und die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu schaffen. Dabei stehen Themen wie sichere Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Mitbestimmung und Inklusion im Vordergrund. Dieser Beitrag zeigt, dass soziale Nachhaltigkeit, anders als häufig angenommen, nicht nur „nice-to-have“ ist, sondern sich zunehmend als ein strategischer Erfolgsfaktor entpuppt und ...
> lesen