In einem aktuellen Urteil hat der BFH zu den Voraussetzungen Stellung genommen, unter denen ein Sprachaufenthalt im Ausland (als Au-pair) als Berufsausbildung anerkannt werden kann und ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Das Urteil hat Auswirkungen für Sprachprüfungen und -abschlüsse im Ausland, die zur Anerkennung einer Berufsausbildung führen (BFH 15.3.12, III R 58/08, BFH/NV 12, 1224, Abruf-Nr. 121741 ).
Frankreich plant die Einführung einer Steuer auf Dividenden ab diesem Sommer. Die neue Abgabe von 3 % auf Ausschüttungen der Unternehmen sollen dem Staat jährlich zusätzlich 800 Mio. EUR einbringen, verlautete es ...
Der OECD-Rat hat am 17.6.12 die Neukommentierung von Art. 26 OECD-MA zur Steueramtshilfe einstimmig genehmigt und damit Gruppenanfragen zum Standard erklärt. Auch der Vertreter der Schweiz hat dieser Änderung ...
Die Beratungspraxis zeigt: Die Schweiz hat als Steuerstandort für Unternehmen und für Privatpersonen weiterhin höchste Priorität. Dabei gibt es viele Gründe, die für den Standort Schweiz sprechen, wie u.a. die hervorragende Infrastruktur und die hohe Lebensqualität, eine einfache und stabile Gesetzeslage sowie unkomplizierte Behörden und damit eine hohe Rechts- und Planungssicherheit. In- und ausländische Investoren betrachten aber die international vergleichsweise moderate Besteuerung von Unternehmen als ...
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und die USA haben am 8.2.12 in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart, die bilaterale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung weiter auszubauen.
Das FG Berlin-Brandenburg sowie das FG Hamburg sahen in der pauschalen Besteuerung der Kapitalerträge nach dem InvStG keine Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit (FG Berlin-Brandenburg 23.5.12, 1 K 1159/08, ...
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Grunderwerbsteuerrecht bleibt im Fluss, zuletzt etwa mit der Neuordnung der Grundstückszurechnung. Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge bringt Sie auf den neuesten Beratungsstand – mit konkreten Fallbeispielen, aktueller Rechtsprechung, praktischen Handlungstipps u.v.m.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
Das OECD-Musterabkommen (OECD-MA) ist das Vorbild für die meisten zwischenstaatlichen DBA. Die dortigen Regelungen gelten insbesondere als Richtschnur was den internationalen Informationsaustausch zwischen den Finanzverwaltungen der einzelnen Staaten betrifft – die OECD versteht sich hier als „Vorkämpfer“ für Transparenz und gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Der OECD-Rat hat am 17.6.12 die Neukommentierung von Art. 26 OECD-MA zur Steueramtshilfe einstimmig genehmigt und damit Gruppenanfragen zum ...